Als Sekundärprophylaxe bezeichnet man vorbeugende medizinische Maßnahmen, die das weitere Fortschreiten einer bereits aufgetretenen Erkrankung verhindern sollen. Der Begriff wird vor allem im Zusammenhang mit Herzinfarkten oder Schlaganfällen verwendet. Eine weitere, häufige Form der Sekundärprophylaxe ist die Harnsteinprophylaxe.
Der Unterschied zwischen Primärprophylaxe und Sekundärprophylaxe kann am besten am Beispiel des Herzinfarkts erklärt werden:
Tags: Prophylaxe, Vorbeugung
Fachgebiete: Allgemeinmedizin, Terminologie
Diese Seite wurde zuletzt am 23. April 2015 um 15:39 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.