TAAR1
Synonym: Trace amine-associated receptor 1
Definition
TAAR1 ist ein intrazellulärer G-Protein-gekoppelter Rezeptor (GPCR), der zu den TAAR-Proteinen gehört.
Hintergrund
TAAR1 wird durch das TAAR1-Gen auf Chromosom 6 (Genlokus 6q23.2) kodiert. Es besitzt sieben Transmembrandomänen und bindet endogene Amine (z.B. Tyramin, Phenethylamin, Octopamin, Dopamin).
Vorkommen
TAAR1 wird hauptsächlich in monoaminergen Neuronen des ZNS exprimiert. Diese finden sich in insbesondere im Nucleus caudatus, Putamen, Nucleus accumbens, ventralen tegmentalen Areal, Locus coeruleus und in der Substantia nigra sowie in den Amygdala und Raphe-Kernen.
Weiterhin konnte TAAR1 in Astrozyten sowie im Magen, im Dünndarm, im Pankreas und in Leukozyten gefunden werden. TAAR1 ist das einzige TAAR-Protein, welches nicht im Riechepithel exprimiert wird.
Funktion
Aktivierung von TAAR1 führt über Aktivierung der Adenylatzyklase durch Gs-Protein zu einem Anstieg der intrazellulären cAMP-Konzentration. Über Aktivierung der Proteinkinase A und Proteinkinase C kann die weitere Neurotransmission von Dopamin, Noradrenalin und Serotonin in zentralnervösen Neuronen reguliert werden.
Weiterhin beeinflusst TAAR1 über verschiedene, bisher wenig verstandene Mechanismen das Immunsystem (Neuroimmunologie).
Klinische Bedeutung
Niedrige Phenethylamin-Spiegel im Gehirn sind mit Depression, hohe Spiegel mit Schizophrenie assoziiert. Weiterhin korreliert eine geringe TAAR1-Aktivierung mit ADHS.
Pharmakologie
Zu Forschungszwecken werden exogene TAAR1-Agonisten verwendet. Dazu zählen z.B. Amphetamin, Methamphetamin und MDMA. Mit RO5166017, hergestellt von Hoffmann-La-Roche, ist ein selektiver TAAR1-Agonist verfügbar.
Literatur
- Borowsky B et al. Trace amines: Identification of a family of mammalian G protein-coupled receptors, Proc Natl Acad Sci U S A. 2001 Jul 31; 98(16): 8966–8971, abgerufen am 22.08.2019
- Lindemann L, Hoener MC A renaissance in trace amines inspired by a novel GPCR family, Trends in Pharmacological Sciences, Vol. 26, Issue 5, p274-281, May 01, 2005, abgerufen am 22.08.2019
- Zucchi R et al. Trace amine-associated receptors and their ligands, Br J Pharmacol. 2006 Dec; 149(8): 967–978, abgerufen am 22.08.2019
- Sotnikova TD et al. Trace Amine-Associated Receptors as Emerging Therapeutic Targets, Mol Pharmacol. 2009 Aug; 76(2): 229–235, abgerufen am 22.08.2019
- Miller GM The Emerging Role of Trace Amine Associated Receptor 1 in the Functional Regulation of Monoamine Transporters and Dopaminergic Activity, J Neurochem. 2011 Jan; 116(2): 164–176, abgerufen am 22.08.2019
- Rogers TJ The Molecular Basis for Neuroimmune Receptor Signaling, J Neuroimmune Pharmacol. 2012 Dec; 7(4): 722–724, abgerufen am 22.08.2019
- Panas MW et al. Trace Amine Associated Receptor 1 Signaling in Activated Lymphocytes, J Neuroimmune Pharmacol. 2012 Dec; 7(4): 866–876, abgerufen am 22.08.2019
- Babusyte A et al. Biogenic amines activate blood leukocytes via trace amine‐associated receptors TAAR1 and TAAR2, Journal of Leukocyte Biology. 2013, 93: 387-394, abgerufen am 22.08.2019
- Cisneros IE, Ghorpade A Methamphetamine and HIV-1-induced neurotoxicity: Role of trace amine associated receptor 1 cAMP signaling in astrocytes, Neuropharmacology. 2014 Oct; 85: 499–507, abgerufen am 22.08.2019
- Li Jing, Jun-Xu Li Trace amine-associated receptor 1: a promising target for the treatment of psychostimulant addiction, Eur J Pharmacol. 2015 Aug 15; 761: 345–352, abgerufen am 22.08.2019
- Grandy DK et al. “TAARgeting Addiction” The Alamo Bears Witness to Another Revolution, Drug Alcohol Depend. 2016 Feb 1; 159: 9–16, abgerufen am 22.08.2019
um diese Funktion zu nutzen.