logo Einloggen

Phenylephrin

Synonyme: L-Phenylephedrine, M-MethylaminoethanolphenolO
Handelsname: Neosynephrin®, Rexophtal®

1. Definition

Phenylephrin ist ein direktes Sympathomimetikum, das unter anderem zur Behandlung einer Hypotension und in der Ophthalmologie eingesetzt wird.

2. Chemie

Die Summenformel von Phenylephrin lautet C9H13N.

3. Wirkmechanismus

Phenylephrin wirkt als direktes Sympathomimetikum vor allem agonistisch am α1-Adrenozeptor.

Nach der Bindung von Phenylephrin an den G-Protein-gekoppelten Rezeptor wird die Phospholipase C aktiviert, die zur Bildung von IP3 und DAG führt. IP3 setzt Calcium aus dem endoplasmatischen Retikulum frei, das zur Kontraktion der Muskulatur führt. Durch die Kontraktion der Arteriolien wird eine Erhöhung des Blutdrucks bewirkt. Eine Vasokonstriktion der Kapillaren kann durch höhere Dosen von Phenylephrin erzeugt werden. DAG wirkt zudem modulierend auf die Proteinsynthese.

4. Metabolismus

Die Bioverfügbarkeit von Phenylephrin ist aufgrund seines hohen First-Pass-Effekts eingeschränkt. Es wird im Plasma zu 95 % proteingebunden transportiert und in der Leber über die Monoaminoxidase verstoffwechselt.

Die Plasmahalbwertszeit beträgt etwa 2,5 Stunden.

5. Anwendungsgebiete

In der Augenheilkunde wird Phenylephrin zur Pupillenerweiterung und bei Bindehautentzündungen eingesetzt. Im stationären Bereich wird der Wirkstoff verwendet, um eine Hypotonie während einer Spinal-, Peridural- oder Allgemeinanästhesie zu behandeln. Darüber hinaus ist Phenylephrin einigen Erkältungsmedikamenten zugesetzt, da es Husten und Schnupfen vermindern soll.

Nasentropfen mit Phenylephrin zur Behandlung von Schnupfen sind in Deutschland nicht mehr im Handel.

6. Darreichungsformen

Phenylephrin kann sowohl als Tropfen (häufigste Darreichungsform), als auch intravenös (i.v.) oder oral appliziert werden.

7. Dosierung

7.1. Augentropfen

  • 1 bis 2 mal täglich Einträufeln von einem Tropfen 5%-iger Lösung in den Konjunktivalsack des Auges.

Die Anwendungsdauer sollte 5 Tage nicht überschreiten.

7.2. Injektionslösung

  • Intravenöse Bolusinjektion: 50 bis 100 µg (kann bei Bedarf wiederholt werden)
  • Dauerinfusion: Start mit 25 bis 50 µg/min (Erhöhung bzw. Reduzierung der Dosis je nach Bedarf)

Hinweis: Diese Dosierungsangaben können Fehler enthalten. Ausschlaggebend ist die Dosierungsempfehlung in der Herstellerinformation.

8. Nebenwirkungen

Häufige Nebenwirkungen einer systemischen Anwendung sind:

Eine mögliche Nebenwirkung bei der Anwendung von Phenylephrin-haltigen Augentropfen ist eine Beeinträchtigung der Sehfähigkeit durch eine Zykloplegie.

In der späten Schwangerschaft oder bei Wehentätigkeit kann die Anwendung von Phenylephrin zu einer fetalen Hypoxie und Bradykardie führen. Während der Stillzeit verursacht Phenylephrin potentiell kardiovaskuläre und neurologische Wirkungen beim Säugling.

Bei chronischer Einnahme von Nasenspray kann es zum Wirkungsverlust und zu einer Atrophie der Nasenschleimhaut (Rhinitis medicamentosa) kommen.

9. Kontraindikationen

Phenylephrin darf als Injektionslösung in folgenden Fällen nicht angewendet werden:

Kontraindikationen bei ophthalmologischer Indikation sind beispielsweise:

9.1. Schwangerschaft und Stillzeit

Eine Anwendung von Phenylephrin in der Schwangerschaft ist gemäß der Indikationen möglich. Es ist aber bekannt, dass es in der späten Schwangerschaft oder bei Wehentätigkeit zu einer fetalen Hypoxie und Bradykardie führen kann. Während der Stillzeit verursacht Phenylephrin potentiell kardiovaskuläre und neurologische Wirkungen beim Säugling. Deshalb sollte es während Schwangerschaft und Stillzeit nur unter sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung eingesetzt werden.

10. Quellen

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Sebastian Bickelhaupt
Student/in der Humanmedizin
Anne Maushagen
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Fiona Walter
DocCheck Team
Claudia R.
Student/in der Humanmedizin
Leonardo Glowna
Apotheker/in
Oliver Paul
Student/in der Humanmedizin
Sebastian Merz
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
20.12.2023, 15:23
106.869 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...