logo Einloggen

Imatinib

Handelsnamen: Glivec®, Imatinib axios
Synonyme: Imatinibum, Imatinibmesylat, Imatinibmesilat
Englisch: imatinib

1. Definition

Imatinib ist ein Arzneistoff aus der Wirkstoffgruppe der Tyrosinkinase-Inhibitoren. Er wird zur Behandlung verschiedener maligner Tumore, u.a. bei chronisch myeloischer Leukämie (CML) und gastrointestinalen Stromatumoren (GIST) eingesetzt.

2. Chemie

Imatinib.png


Die Summenformel von Imatinib lautet C29H31N7O. Das Zytostatikum gehört zu den aromatischen Kohlenwasserstoffen. Es handelt sich um ein 2-Phenylaminopyrimidinderivat.

3. Wirkmechanismus

Die chronisch myeloische Leukämie wird durch eine einzige genetische Veränderung, das so genannte Philadelphia-Chromosom ausgelöst. Dabei kommt es zur reziproken Translokation zwischen Chromosom 9 und Chromosom 22 an definierten Bruchstellen. Die DNA an diesen Bruchstellen kodiert wichtige Gene: Auf Chromosom 9 liegt beim Menschen das ABL1-Gen, auf Chromosom 22 das BCR-Gen. Durch Fusion von Chromosom 9 mit dem translozierten Fragment von Chromosom 22 entsteht eine veränderte, konstitutiv aktive Kinase (BCR-ABL-Fusionsprotein). Deren ständige Aktivität führt zu Proliferation und Apoptoseresistenz der Leukämiezellen.

Imatinib bindet reversibel die ATP-Bindungsstelle der Tyrosinkinase und hemmt so deren Aktivität. Hierdurch wird die pathologische Zellproliferation der mutierten Blutstammzellen inhibiert.

Innerhalb der ersten drei Jahre kann es bei einigen Patienten, aufgrund von Punktmutationen im BCR-ABL-Gen, zu einer "Imatinibresistenz" kommen. In diesen Fällen ist ein Wechsel auf Tyrosinkinaseinhibitoren der zweiten Generation (z.B. Dasatinib, Nilotinib) notwendig.

4. Indikationen

Imatinib ist gegen eine Reihe von Krebserkrankungen wirksam. Häufigste Indikation ist die klassische chronisch myeloische Leukämie.

Weitere Einsatzgebiete sind:

5. Darreichungsform

Imatinib wird oral in Form von Tabletten oder Hartkapseln appliziert.

6. Nebenwirkungen

7. Wechselwirkungen

Problematisch ist eine gleichzeitige und regelmäßige Einnahme von Imatinib und Paracetamol, da Imatinib die Glucuronidierung von Paracetamol hemmt. Weiterhin beeinflusst das Zytostatikum bestimmte Untereinheiten des Cytochrom P450, was zu Interaktionen mit anderen Arzneistoffen führen kann. So hemmt Imatinib die Einheiten CYP2C9, CYP2D6, CYP3A4 und CYP2C19, bei CYP3A4 agiert es als Substrat.

8. Kontraindikationen

9. Weblinks

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. med. Helmut Hentschel
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Irina Klaus
Mitarbeiter/in Industrie | Agentur
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Michael Vogt
Student/in der Humanmedizin
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Anton-Martin Christof
Arzt | Ärztin
Katharina Klüting
Student/in der Humanmedizin
Gunnar Römer
Medizinjournalist/in
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
06.02.2025, 17:21
125.107 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...