Liste bedeutender Mediziner und Ärzte
Die folgende Liste enthält eine beispielhafte Aufzählung bedeutender Mediziner und Ärzte.
Altertum
- Hippokrates (ca. 460 - 370 v. Chr.)
- Gaius Stertinius Xenophon (1. Jh. n. Chr.)
- Galen, (um 129 - um 199 n. Chr.), griechischer Arzt und Anatom
- Isidor von Sevilla (560 - 636)
- Beda Venerabilis (673 - 735)
Mittelalter
- Avicenna (980 - 1037)
- Hildegard von Bingen (1098 - 1179)
- Paracelsus (1493/94 - 1541)
Neuzeit
- Adelmann, Georg von - deutscher Chirurg
- Oleksandr Oleksandrowytsch Bohomolez (1881-1946) - ukrainisch-sowjetischer Pathophysiologe und Begründer der ukrainischen Schule für Pathophysiologie, Endokrinologie und Gerontologie
- Cochrane, Archie, (1909-1988) - Begründer der evidenzbasierten Medizin
- Freud, Sigmund, (1856-1939) - Begründer der Psychoanalyse
- Graaf, Reinier de, (1641-1673) - niederländischer Anatom
- Harvey, William, (1578-1657) - englischer Anatom, u.A. Entdecker des Blutkreislaufs
- Koch, Robert, (1843-1910) - deutscher Mikrobiologe, u.A. Entdecker der Tuberkulose-Erreger
- Leeuwenhoek, Antonie van, (1632-1723) - niederländischer Amateurforscher
- Lister, Joseph, (1827-1912) - britischer Chirurg, Mitbegründer der Hygiene
- Malpighi, Marcello, (1628-1694) - italienischer Anatom, u.A. Entdecker der Kapillaren
- Mikulicz, Johann von, (1850-1905) - einflussreicher Chirurg und Begründer der Gastroskopie
- Moreno, Jakob Levy, (1889-1974) - Begründer von Psychodrama und Soziometrie sowie der Gruppenpsychotherapie
- Pawlow, Iwan Petrowitsch (1849-1936), russischer Mediziner und Physiologe
- Pinel, Philippe, (1745-1826), fränzösischer Arzt, einer der Begründer der modernen Psychiatrie
- Sauerbruch, Ferdinand (1875-1951), deutscher Arzt, Begründer der modernen Thoraxchirurgie
- Semmelweis, Ignaz, (1818-1865), österreichischer Arzt, Entdecker der Ursache des Kindbettfiebers
- Schweitzer, Albert, (1875-1965) - Arzt, Theologe, Musiker, Philosoph und Missionar, Friedensnobelpreis 1952
- Setschenow, Iwan Michailowitsch (1829–1905) - Naturwissenschaftler, Physiologe, Pädagoge und Aufklärer
- Vesalius, Andreas, (1514-1564), belgischer Anatom
- Virchow, Rudolf, (1821-1902) - Begründer der modernen Pathologie.
Eponyme
Häufig werden Erkrankungen, Symptome, diagnostische Techniken oder Befunde nach den Medizinern bzw. Forschern benannt, die sie entdeckt oder beschrieben haben. Beispiele für solche Eponyme sind:
- Betz-Riesenpyramidenzelle
- Bowman-Kapsel, Bowman-Membran, Bowmansche Drüse
- Bowditch-Effekt
- Bowel-Bypass-Syndrom
- Morbus Bowen
- Brunner-Drüse, Brunner-Winter-Syndrom
- Bruch-Membran
- Brücke-Muskel
- Cajal-Retzius-Zelle, Cajal-Zelle (Gastrointestinaltrakt)
- Clara-Zelle
- Corti-Organ
- Cohnheim-Felderung
- Morbus Crohn
- Conn-Syndrom
- Morbus Cushing
- Ehlers-Danlos-Syndrom
- Erb'scher Punkt, Erb-Lähmung, Erb-Goldflam-Krankheit
- Ebner-Halbmond, Von-Ebner-Fibrille
- Golgi-Apparat, Golgi-Körper, Golgi-Mazzoni-Körperchen, Golgi-Sehnenorgan, Golgi-Färbung
- Gray (Einheit), Gray-Zeichen
- Grey-Turner-Zeichen
- Gennari-Streifen
- Glisson-Trias, Glisson-Kapsel
- Goormaghtigh-Zelle
- Graaf-Follikel
- Henle-Schleife, Henle-Faserschicht
- Huxley-Schicht
- Havers-Kanal, Havers-System
- Howship-Lakune
- Morbus Hirschsprung
- Hensen-Zelle, Hensen-Zone
- Hering-Kanälchen, Hering-Breuer-Reflex
- Herring-Körper
- Hertwig-Wurzelscheide, Hertwig-Magendiesche Schielstellung
- Hofbauer-Zelle
- Hortega-Zelle
- Hunter-Schregersche Streifung
- Kartagener-Syndrom
- Kerckring-Falte
- Kiesselbach-Plexus, Locus Kiesselbachi
- Krause-Drüsen, Krause-Körperchen
- Kupffer-Sternzelle
- Meissner-Körperchen, Meissner-Plexus
- Merkel-Zelle
- Menière-Krankheit
- Malpighi-Körperchen
- Meibom-Drüse
- Moll-Drüse
- Müller-Stützzelle, Müller'sche Gänge
- Malassez-Epithelialzelle
- Ranvier-Schnürring
- Reinke-Kristall, Reinke-Raum
- Reissner-Membran
- Retzius-Streifen
- Ruffini-Körperchen
- Rokitansky-Aschoff-Krypte
- Schmidt-Lantermann-Einkerbung
- Schwann-Zelle
- Schweigger-Seidel-Hülse
- Sertoli-Zelle
- Sharpey-Faser
- Svedberg-Einheit
- Schlemm-Kanal
Organisationen
- Ärzte ohne Grenzen, gegründet 1971 als Médecins Sans Frontières, Friedensnobelpreis 1999
Fachgebiete:
Medizingeschichte
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung