Liste bedeutender Mediziner und Ärzte
Die folgende Liste enthält eine beispielhafte Aufzählung bedeutender Mediziner und Ärzte.
1. Altertum
- Hippokrates (ca. 460 - 370 v. Chr.)
- Gaius Stertinius Xenophon (1. Jh. n. Chr.)
- Galen, (um 129 - um 199 n. Chr.), griechischer Arzt und Anatom
- Isidor von Sevilla (560 - 636)
- Beda Venerabilis (673 - 735)
2. Mittelalter
- Avicenna (980 - 1037)
- Hildegard von Bingen (1098 - 1179)
- Paracelsus (1493/94 - 1541)
3. Neuzeit
- Adelmann, Georg von, (1811-1888) – deutscher Chirurg
- Bohomolez, Oleksandr Oleksandrowytsch, (1881-1946) – ukrainisch-sowjetischer Pathophysiologe und Begründer der ukrainischen Schule für Pathophysiologie, Endokrinologie und Gerontologie
- Cochrane, Archie, (1909-1988) – Begründer der evidenzbasierten Medizin
- Freud, Sigmund, (1856-1939) – Begründer der Psychoanalyse
- Graaf, Reinier de, (1641-1673) – niederländischer Anatom
- Harvey, William, (1578-1657) – englischer Anatom, u.A. Entdecker des Blutkreislaufs
- Heister, Lorenz, (1683-1758) – deutscher Chirurg, Anatom und Botanike, Begründer der wissenschaftlichen Chirurgie in Deutschland
- Koch, Robert, (1843-1910) – deutscher Mikrobiologe, u.A. Entdecker der Tuberkulose-Erreger
- Leeuwenhoek, Antonie van, (1632-1723) – niederländischer Amateurforscher
- Lister, Joseph, (1827-1912) – britischer Chirurg, Mitbegründer der Hygiene
- Malpighi, Marcello, (1628-1694) – italienischer Anatom, u.A. Entdecker der Kapillaren
- Mikulicz, Johann von, (1850-1905) – einflussreicher Chirurg und Begründer der Gastroskopie
- Moreno, Jakob Levy, (1889-1974) – Begründer von Psychodrama und Soziometrie sowie der Gruppenpsychotherapie
- Pawlow, Iwan Petrowitsch (1849-1936) – russischer Mediziner und Physiologe
- Pinel, Philippe, (1745-1826) – fränzösischer Arzt, einer der Begründer der modernen Psychiatrie
- Sauerbruch, Ferdinand (1875-1951) – deutscher Arzt, Begründer der modernen Thoraxchirurgie
- Semmelweis, Ignaz, (1818-1865) – österreichischer Arzt, Entdecker der Ursache des Kindbettfiebers
- Schweitzer, Albert, (1875-1965) – Arzt, Theologe, Musiker, Philosoph und Missionar, Friedensnobelpreis 1952
- Setschenow, Iwan Michailowitsch, (1829-1905) – Naturwissenschaftler, Physiologe, Pädagoge und Aufklärer
- Steptoe, Patrick Christopher, (1913-1988) – britischer Gynäkologe, Pionier auf dem Gebiet der künstlichen Fortpflanzung
- Vesalius, Andreas, (1514-1564) – belgischer Anatom
- Virchow, Rudolf, (1821-1902) – Begründer der modernen Pathologie.
4. Eponyme
Häufig werden Erkrankungen, Symptome, diagnostische Techniken oder Befunde nach den Medizinern bzw. Forschern benannt, die sie entdeckt oder beschrieben haben. Beispiele für solche Eponyme sind:
- Betz-Riesenpyramidenzelle
- Bowman-Kapsel, Bowman-Membran, Bowmansche Drüse
- Bowditch-Effekt
- Bowel-Bypass-Syndrom
- Morbus Bowen
- Brunner-Drüse, Brunner-Winter-Syndrom
- Bruch-Membran
- Brücke-Muskel
- Cajal-Retzius-Zelle, Cajal-Zelle (Gastrointestinaltrakt)
- Clara-Zelle
- Corti-Organ
- Cohnheim-Felderung
- Morbus Crohn
- Conn-Syndrom
- Morbus Cushing
- Ehlers-Danlos-Syndrom
- Erb'scher Punkt, Erb-Lähmung, Erb-Goldflam-Krankheit
- Ebner-Halbmond, Von-Ebner-Fibrille
- Golgi-Apparat, Golgi-Körper, Golgi-Mazzoni-Körperchen, Golgi-Sehnenorgan, Golgi-Färbung
- Gray (Einheit), Gray-Zeichen
- Grey-Turner-Zeichen
- Gennari-Streifen
- Glisson-Trias, Glisson-Kapsel
- Goormaghtigh-Zelle
- Graaf-Follikel
- Henle-Schleife, Henle-Faserschicht
- Huxley-Schicht
- Havers-Kanal, Havers-System
- Howship-Lakune
- Morbus Hirschsprung
- Hensen-Zelle, Hensen-Zone
- Hering-Kanälchen, Hering-Breuer-Reflex
- Herring-Körper
- Hertwig-Wurzelscheide, Hertwig-Magendiesche Schielstellung
- Hofbauer-Zelle
- Hortega-Zelle
- Hunter-Schregersche Streifung
- Kartagener-Syndrom
- Kerckring-Falte
- Kiesselbach-Plexus, Locus Kiesselbachi
- Krause-Drüsen, Krause-Körperchen
- Kupffer-Sternzelle
- Meissner-Körperchen, Meissner-Plexus
- Merkel-Zelle
- Menière-Krankheit
- Malpighi-Körperchen
- Meibom-Drüse
- Moll-Drüse
- Müller-Stützzelle, Müller'sche Gänge
- Malassez-Epithelialzelle
- Ranvier-Schnürring
- Reinke-Kristall, Reinke-Raum
- Reissner-Membran
- Retzius-Streifen
- Ruffini-Körperchen
- Rokitansky-Aschoff-Krypte
- Schmidt-Lantermann-Einkerbung
- Schwann-Zelle
- Schweigger-Seidel-Hülse
- Sertoli-Zelle
- Sharpey-Faser
- Svedberg-Einheit
- Schlemm-Kanal
5. Organisationen
- Ärzte ohne Grenzen, gegründet 1971 als Médecins Sans Frontières, Friedensnobelpreis 1999
Fachgebiete:
Medizingeschichte