logo Einloggen

Rokitansky-Aschoff-Krypte

nach Carl von Rokitansky (1804 bis 1878), österreichischer Pathologe; Ludwig Aschoff (1866 bis 1942) deutscher Pathologe
Synonym: Rokitansky-Aschoff-Sinus

1. Definition

Als Rokitansky-Aschoff-Krypten bezeichnet man die teilweise bis in die Tunica muscularis reichenden Einsenkungen der Mukosa in der Gallenblase.[1] Ihre im Leerzustand schlauchförmige Gestalt variiert je nach Füllungszustand des Organs.

2. Funktion

Die Rokitansky-Aschoff-Krypten dienen unter anderem als Mukosa-Reserveraum. Durch Ein- oder Ausfaltung der Krypten kann sich die Gallenblase transient den unterschiedlichen Füllungszuständen anpassen.

3. Einzelnachweise

  1. Ulrich Welsch, Wolfgang Kummer, Thomas Deller: Histologie. 6. Auflage. Elsevier, 2022, ISBN 978-3-437-44427-2.
Stichworte: Eponym, Gallenblase, Krypten, Mukosa
Fachgebiete: Anatomie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Nils Nicolay
Student/in
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Timon Klensang
Student/in der Humanmedizin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
19.11.2024, 13:27
51.264 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...