Das Flexikon
als App
logo Einloggen

Lieberkühn-Krypten

nach Johann Nathanael Lieberkühn (1711-1756), deutscher Arzt
Synonyme: Glandulae intestinales, Cryptae intestinales, Lieberkühn-Drüsen, Lieberkühn'sche Krypten
Englisch: crypts of Lieberkühn, intestinal glands

1. Definition

Die Lieberkühn-Krypten sind schlauchförmige Einsenkungen des Dünndarm- und Dickdarmepithels.

2. Histologie

Die Lieberkühn-Krypten reichen bis zur Lamina muscularis mucosae und sind etwa 0,2 bis 0,4 mm tief. Teilweise weisen sie Verzweigungen auf. Im Dünndarm münden sie zwischen den Zotten, im Dickdarm frei in das Darmlumen. In ihren basalen Abschnitten befinden sich Stammzellen, die für den Zellnachschub sorgen, und die so genannten Paneth-Körnerzellen. Letztere sind Zellen mit rundem Zellkern und azidophilem Zytoplasma, das am apikalen Zellpol eine deutliche Granulierung zeigt.

Folgende Zelltypen kommen in den Lieberkühn-Krypten vor:

3. Funktion

Die Lieberkühn-Krypten dienen der Oberflächenvergrößerung der Darmschleimhaut und sezernieren zahlreiche Enzyme, u.a. Endo- und Exopeptidasen, sowie Invertase und Maltase.

4. Podcast

FlexTalk – Auf verschlungenen Wegen: Der Dünndarm
FlexTalk – Auf verschlungenen Wegen: Der Dünndarm

5. Bildquelle

  • Bildquelle Podcast: ©Eberhard Grossgasteiger / Pexels
Fachgebiete: Histologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Fiona Walter
DocCheck Team
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin
Aaron Weiß
Arzt | Ärztin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:14
107.339 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...