nach Toshio Ito (1904-1991); japanischer Anatom
Synonyme: hepatische Sternzelle, perisinusoidaler Lipozyt, Fettspeicherzelle, Lipocytus perisinisoideus
Englisch: Ito cell, hepatic stellate cell, HSC, fat-storing cell
Ito-Zellen sind Perizyten, die man im Disse'schen Raum des Lebergewebes findet. Sie gehören zu den nicht-parenchymatösen Zellen des Lebergewebes.
Ito-Zellen machen etwa 1% der hepatischen Zellen aus. In ihrem Zytoplasma finden sich zahlreiche Fetttröpfchen, in denen Vitamin A in Form von Retinylpalmitat, einem Ester aus Retinol und Palmitinsäure, gespeichert wird. Ito-Zellen sind darüber hinaus an der Synthese der extrazellulären Matrix (EZM) beteiligt. Sie können sich zu Myofibroblasten differenzieren und synthetisieren dann Kollagen vom Typ 3, welches für das Gerüst von retikulären Fasern verwendet wird, das den Disse'schen Raums durchzieht.
Durch die Produktion dieser perisinusoidalen Fasern sind sie wahrscheinlich an der Regulation des Tonus der Lebersinusoide beteiligt.
Eine Aktivierung der Ito-Zellen durch krankhafte Prozesse innerhalb der Leber triggert die Kollagensynthese in der extrazellulären Matrix der hepatischen Zellen. Aus diesem Grunde vermutet man, dass sie maßgeblich an den histologischen Veränderungen im Rahmen einer Leberzirrhose beteiligt sind.
Hör Dir zu diesem Thema unseren Podcast FlexTalk – Lebern und lebern lassen an! |
Tags: Eponym, Leber, Lebergewebe, Palmitinsäure, Perizyt, Zelle
Fachgebiete: Histologie
Diese Seite wurde zuletzt am 15. März 2022 um 10:28 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.