logo Einloggen

Morbus Bowen

Synonyme: Bowen-Karzinom, Bowen-Hautkrebs, Dermatosis praecancerosa Bowen, Dyskeratosis maligna, Erythroplasie de Queyrat (Sonderform im Bereich der Schleimhäute)
Englisch: Bowen disease(BD)

1. Definition

Der Morbus Bowen ist ein intraepidermales Carcinoma in situ der Haut.

2. Epidemiologie

Von der bowenoiden Präkanzerose sind Menschen jenseits des 40. Lebensjahres betroffen. Bei Männern tritt die Erkrankung häufiger auf als bei Frauen; der Hauttyp spielt bei der Entstehung des Morbus Bowen jedoch keine Rolle. Die bowenoide Präkanzerose ist seltener als die aktinische Keratose.

3. Ätiopathogenese

Der Morbus Bowen wird durch verschiedene Faktoren verursacht. Die kumulative Schädigung der Haut durch UV-Strahlen führt zu DNA-Schäden und Immunsuppression, was z.B. p53-Mutationen begünstigt.

Darüber hinaus kann Morbus Bowen nach Jahrzehnten aufgrund von Arsenexposition entstehen. Oxidativer Stress führt dabei zur Erschöpfung der Antioxidantien. Die Folgen sind ein geschwächtes Immunsystem mit gestörter Signaltransduktion, die Beeinträchtigung des DNA-Reparaturmechanismus und Genotoxizität.

Einige Fälle von Morbus Bowen sind mit einer Infektion mit verschiedenen humanen Papillomviren (HPV) assoziiert. Darüber hinaus ist das Erkrankungsrisiko bei Patienten erhöht, die Immunsuppressiva einnehmen (z.B. nach Organtransplantation). Weitere Risikofaktoren sind:

4. Klinik

Die Hautveränderungen im Rahmen eines Morbus Bowen ähneln denen der Psoriasis und des nummulärem Ekzems: makroskopisch sieht man scharf begrenzte, grotesk geformte, erythemato-squamöse und teilweise auch keratotische Veränderungen.

Kennzeichnend für den Morbus Bowen ist das solitäre Auftreten sowie die Persistenz der Erkrankung.

Der Morbus Bowen kann an jeder Körperstelle auftreten, man findet ihn jedoch bevorzugt an sonnenexponierten Bereichen wie dem Gesicht, an den Händen und den Unterarmen. Der Genitalbereich (z.B. Penisschaft) gilt als Prädilektionsstelle bei HPV-assoziiertem Morbus Bowen. Das histologische Korrelat im Bereich der Schleimhäute ist die Erythroplasia de Queyrat. Sie kommt an der Eichel und der Vorhaut des Penis sowie an der Vulva vor. Auch die Mundschleimhaut und die Analregion können betroffen sein. Die Erythoplasie ist ein obligate Präkanzerose, die schnell in ein metastasierendes Karzinom übergeht.

5. Diagnose

Die Diagnose wird anhand der Histopathologie gestellt.

6. Histopathologie

Histopathologisch zeigt sich eine Verbreiterung der Epidermis, in der sich zahlreiche atypische, dyskeratotische, Riesenzellen zeigen. Die Keratinozyten sind stark mitotisch aktiv und pleomorph. Teilweise zeigen sich vakuolisierte Zellen in der oberen Epidermisschicht.

Ist die Basalmembran nicht durchbrochen, handelt sich um ein Carcinoma in situ. Sollte die Basalmembran durchbrochen sein, spricht man vom Bowen-Karzinom, das eine Art des invasiven Plattenepithelkarzinom darstellt.

7. Differentialdiagnose

Differenzialdiagnostisch muss eine Psoriasis, eine aktinische Keratose und ein nummuläres Ekzem abgegrenzt werden.

8. Therapie

9. Quelle

  • Palaniappan et al. Bowen's Disease. Indian Dermatol Online J. 13(2): 177-189. 2022
Fachgebiete: Dermatologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Astrid Högemann
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Dogukan Zal
Student/in der Humanmedizin
Dr. med. Marcus Wagner
Arzt | Ärztin
Dr. med. Wolfgang Schöfer
Arzt | Ärztin
Georg Graf von Westphalen
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:08
294.144 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...