nach dem deutschen Pathologen Rudolf Virchow (1821-1902)
Englisch: Virchow's triad
Die Virchow-Trias beschreibt die ursächlichen Faktoren der Entstehung einer Thrombose bzw. einer Phlebothrombose (tiefe Venenthrombose).
Demnach wirken auf die Entstehung von Thrombosen im Wesentlichen drei Faktoren ein:
Eine weniger bekannte "Virchow-Trias" ist die Asthma-Trias.
Veränderungen bzw. Schädigungen des Endothels gelten als wichtigste Ursache für Thrombosen, betroffen sind v.a. Arterien und das Herz.
Ursachen für die Endothelschädigung können u.a. sein:
Die Störung der Hämodynamik gilt als 2. wichtige Ursache für Entstehung von Thromben, betroffen sind v.a. Venen und das Herz.
Es kommt dabei zu einer gestörten Laminarströmung im Gefäß mit Wirbelbildung (Turbulenzen), was einen Endothelschaden durch die Scherkräfte verursacht. Durch die Gegenströmung kommt es zu einer verlangsamten Blutströmung (Stase).
Vererbte Hyperkoagulabilität:
Erworbene Hyperkoagulabilität:
Tags: Eponym, Phlebothrombose, Rheologie, Thrombose, Trias
Fachgebiete: Angiologie, Hämostaseologie, Pathologie
Diese Seite wurde zuletzt am 3. April 2019 um 08:26 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.