logo Einloggen

Pathologie

von altgriechisch: πάθος ("pathos") - Leiden; λόγος ("logos") - Lehre
Englisch: pathology

1. Definition

Der Begriff Pathologie bezeichnet als Teilgebiet der Medizin die Lehre von den abnormen und krankhaften Vorgängen und Zuständen von Lebewesen und deren Ursachen. Kurz gesagt ist Pathologie die Krankheitslehre und Krankheitsforschung.

2. Nomenklatur

"Pathologie" bezeichnet im übertragenen Sinn auch eine die pathologische Abteilung, bzw. das pathologische Institut.

Ferner wird der Begriff auch als Synonym für "krankhafte Veränderung" verwendet.

3. Hintergrund

Die Pathologie ist eng verwandt mit der Anatomie, der Pathophysiologie und der Zytologie.

Die Pathologie ist ein wichtiges Instrument der Qualitätssicherung in der Medizin. Der Pathologe kann oft Auskunft über die Art der Erkrankung und den Schweregrad geben. Insbesondere bei der Fragestellung gutartig oder bösartig ist meist ein Pathologe gefragt. Es wird der Typ, die Größe, die Ausdehnung und die Bösartigkeit eines Krebses begutachtet.

Nach operativer Entfernung eines Organs oder Entnahme eines kleinen Gewebsstückes (Biopsie) bzw. von Zellproben (Zytologie) durch einen Arzt wird das entsprechende Gewebe vom Pathologen untersucht. Kleine Biopsate werden direkt zu Schnittpräparaten (= histologischen Präparaten ) weiterverarbeitet, welche unter dem Mikroskop betrachtet werden. Große Präparate werden zunächst mit dem Auge (makroskopisch) beurteilt. Auffällige Areale mit möglichen krankhaften Veränderungen werden aus dem Präparat herausgeschnitten und wiederum vom Labor zu Schnittpräparaten verarbeitet.

Die Hauptaufgabe des Pathologen besteht in der Betrachtung von histologischen Präparaten unter dem Mikroskop.

Man unterscheidet

  • Makroskopische Pathologie =
    • Krankhafte Veränderungen, die man mit dem bloßen Auge z.B. bei einer Sektion sieht.
  • Mikroskopische Pathologie
    • Krankhafte Veränderungen, die man nur mit dem Mikroskop oder dem Elektronenmikroskop sieht.

(siehe auch Histologie)

  • Ätiologie = Lehre von den Krankheitsursachen

3.1. Teilgebiete der Pathologie

Die Pathologie lässt sich nach ihrem primären Betrachtungsobjekt in verschiedene Teilbereiche untergliedern:

3.2. Literatur

  • Allgemeine und spezielle Pathologie, Riede, Schaefer. ISBN 3-13-129684-4,
  • Allgemeine Pathologie; Spezielle Pathologie, Büttner, Thomas, ISBN 3-7945-1840-3
  • Robbins Pathologic Basis of Disease. Cotran, Ramzi S.; Kumar, Vinay; Collins, Tucker ISBN 0-7216-7335-X,
  • Pathologie verstehen. Molekulare Grundlagen der allgemeinen Pathologie. Oberholzer ISBN 3-13-129041-2

3.3. Spezialisten und Arbeitsgruppen

3.4. Weblinks

Fachgebiete: Pathologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Georg Graf von Westphalen
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Jolien Jasmin Honselmann
Student/in der Humanmedizin
Florian Ochsenhofer
Student/in der Humanmedizin
Fiona Walter
DocCheck Team
Salah Qassas
Student/in der Humanmedizin
Jannik Blaschke
Arzt | Ärztin
Sebastian Merz
Student/in der Humanmedizin
Emrah Hircin
Arzt | Ärztin
Nils Nicolay
Student/in
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
06.02.2025, 11:17
139.396 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...