logo Einloggen

Ebner-Halbmond

nach Viktor von Ebner-Rofenstein (1842 bis 1925), österreichischer Histologe und Oronzo Gianuzzi (1838-1876), italienischer Physiologe
Synonyme: Gianuzzi-Halbmond, Heidenhain-Halbmond, von Ebner'scher Halbmond
Englisch: Gianuzzi's demilunes

1. Definition

Als Ebner-Halbmond werden gemischte, seromuköse Endstücke von Drüsen bezeichnet, bei denen eine Gruppe von serösen Zellen den mukösen Zellen in Form eines Halbmondes bzw. einer Kappe aufsitzen.

2. Funktion

Die Funktion der Ebner-Halbmonde besteht in der Spülung der mukösen Schläuche. Durch das dünnflüssige seröse Sekret und die Anordnung der Halbmonde am Ende der Drüsenschläuche wird das zähflüssige, muköse Sekret nach vorne gedrängt und gleichzeitig verdünnt. Drüsen mit Ebner-Halbmonden findet man z.B. in der Glandula sublingualis und der Glandula submandibularis.

siehe auch: Ebner-Spüldrüse

Stichworte: Drüse, Eponym
Fachgebiete: Histologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Haitham Al-Hindwan
Student/in der Humanmedizin
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Dr. med. Samuel Siegk
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:53
47.715 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...