nach Paul Langerhans, Berliner Pathologe (1847-1888)
Synonym: Dendrocytus epidermis
Englisch: Langerhans cell
Langerhans-Zellen sind inaktive dendritische Zellen im Stratum spinosum der Epidermis, die der Antigenpräsentation dienen. Sie gehören zum mononukleär-phagozytären System (MPS).
Ungenau werden auch die Zellen innerhalb der Langerhans-Inseln des endokrinen Pankreas als Langerhans-Zellen bezeichnet. Verwechslungsgefahr besteht auch mit den Langhans-Riesenzellen und den Langhans-Zellen der Plazenta.
Langerhans-Zellen kommen u.a. in der Haut, der Vaginalschleimhaut, der Mundschleimhaut, der Vorhaut und in der Bronchialschleimhaut vor.
Als Gewebsmakrophagen sind Langerhans-Zelle in der Lage, bei Verletzungen der Haut, eingedrungene Antigene zu phagozytieren. Nach Antigenkontakt differenzieren sie sich zu reifen dendritischen Zellen und wandern in die nahe gelegenen Lymphknoten, wo sie mit T-Lymphozyten interagieren und auf diese Weise eine Immunreaktion initiieren können.
Biochemisch lässt sich auf ihrer Zelloberfläche das Transmembranprotein Langerin (CD207) nachweisen.
Die Langerhans-Zelle enstammt dem Mesoderm und wird im Knochenmark gebildet. Sie wandert ab der 4. Embryonalwoche in die Epidermis ein und ist ab der 12.-14. Embryonalwoche voll ausdifferenziert.
Bei der seltenen Langerhans-Zell-Histiozytose (LCH, Histiozytose X) findet man in frühen Läsionen eine Häufung von Zellen, die Langerhans-Zellen ähneln. Sie weisen jedoch den Oberflächenmarker CD14 auf, der für Monozyten typisch ist.
Langerhans-Zellen spielen darüber hinaus eine Schlüsselrolle bei der sexuellen Überragung von HIV, da sie die ersten Zellen sind, die das Virus inkorporieren.
Tags: Eponym, Phagozytose, Zelle
Fachgebiete: Histologie
Diese Seite wurde zuletzt am 15. Januar 2021 um 10:53 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.