nach dem deutschen Pathologen Julius Friedrich Cohnheim (1839-1884)
Englisch: Cohnheim´s field
Als Cohnheim-Felderung bezeichnet man in der Histologie ein bei quergeschnittenen Skelettmuskelpräparaten vorkommendes Fixierungsartefakt, das sich durch eine Felderung des Sarkoplasmas darstellt. Ursächlich ist eine Auseinanderdrängung der quergeschnittenen Myofibrillen im Zuge der Fixierung.
Tags: Artefakt, Eponym, Skelettmuskel
Fachgebiete: Histologie, Pathologie
Diese Seite wurde zuletzt am 4. März 2016 um 10:17 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.