logo Einloggen

Leydig-Zelle

nach dem Würzburger Anatom Franz von Leydig (1821-1908)
Synonym: Leydig-Zwischenzelle, Leydig-Interstitialzelle
Englisch: Leydig cell

1. Definition

Die Leydig-Zellen sind die wichtigsten interstitiellen Zellen des Hodens. Sie machen 10 bis 20 % der Organmasse des Hodens aus.

2. Histologie

Die Leydig-Zellen sind große, azidophile Zellen. Sie besitzen einen hellen und rundlichen Zellkern sowie zahlreiche Mitochondrien. Sie liegen gruppenweise zwischen den Samenkanälchen (Tubuli seminiferi contorti) im Hodenbindegewebe, meist in der Nähe von Kapillaren.

Intrazellulär weisen Leydig-Zellen Lipidtröpfchen, tubuläre Mitochondrien und viel glattes endoplasmatisches Retikulum auf. Dies gilt als Zeichen der Produktion von Steroidhormonen. Zusätzlich können sogenannte Reinke-Kristalle aus kristallinen Proteinaggregaten im Zytoplasma sichtbar sein. Die genaue Funktion dieser Kristalle ist bislang (2023) unbekannt, vermutlich entstehen sie jedoch als Abfallprodukt.

3. Funktion

Die wichtigste Funktion der Leydig-Zellen ist die Testosteronsynthese. Die Leydig-Zellen werden durch das luteinisierende Hormon (LH) stimuliert. Durch das von ihnen gebildete Testosteron wird, im Sinne einer negativen Rückkopplung, die LH-Freisetzung im Hypophysenvorderlappen gehemmt.

Darüber hinaus produzieren Leydig-Zellen noch parakrin wirksame Peptide, mit denen sie die Spermatogenese und den Blutfluss im Bereich der Samenkanälchen beeinflussen können.

Da die Leydig-Zellen – wie auch Sertoli-Zellen, Keimzellen, Adipozyten und andere Zelltypen – das Enzym Aromatase bilden können, ist es ihnen möglich, Östrogene aus Androgenen zu bilden.

Das funktionelle Korrelat der Leydig-Zellen bei der Frau sind die Zellen der Theca interna der Follikel sowie die interstitiellen Hiluszellen in der Medulla ovarii.

4. Embryologie

Fetale Leydig-Zellen sitzen in großen Komplexen zwischen den Hodensträngen. Unter dem Einfluss von humanem Choriongonadotropin (hCG) synthetisieren diese Zellen ab der 8. Embryonalwoche Androgene und steuern so die Differenzierung des männlichen Genitaltrakts.

5. Klinik

Durch einen Leydigzelltumor - und die damit verbundene Überaktivität der Leydig-Zellen – kann es beim Mann zu einer erhöhten Östrogenproduktion und damit zu einer Feminisierung kommen. Typische Symptome sind dann Gynäkomastie und Libidoverlust.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Herr Robert Rottscholl
Student/in der Humanmedizin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Julian Köppen
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Maxx Schuster
Student/in der Humanmedizin
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Hashem Hamad
Zahnarzt | Zahnärztin
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Emrah Hircin
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:00
114.793 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...