(Weitergeleitet von Oberbauchschmerzen)
Oberbauchschmerzen sind Schmerzen, die oberhalb des Bauchnabels im Epigastrium lokalisiert sind. Sie treten akut oder chronisch bei einer Reihe sehr unterschiedlicher intra- und extraabdominaler Erkrankungen auf.
Oberbauchschmerzen können sowohl durch die im eigentlichen Schmerzbereich liegenden Organe, als auch via Schmerzprojektion durch Nachbarorgane ausgelöst werden.
Bei Oberbauchschmerzen sollte die allgemeine Anamnese mindestens folgende Punkte umfassen:
Um die möglichen Ursachen von Oberbauchschmerzen einzugrenzen, ist zusätzlich eine ausführliche Schmerzanamnese sinnvoll. Dabei sollten folgende Punkte abgefragt werden:
Aus dem Schmerzcharakter kann ansatzweise auf den Ort der Schmerzursache geschlossen werden. Der so genannte viszerale "Eingeweideschmerz" im Oberbauch präsentiert sich als diffuser, dumpfer, wellenförmiger und bohrender Schmerz. Er entsteht durch die Dehnung, Entzündung oder Minderperfusion eines Hohlorgans. Typischerweise nimmt er bei Bewegung ab und in Ruhe zu.
Demgegenüber ist der durch die Reizung des parietalen Peritonealblatts entstehende somatische Schmerz vom Patienten gut lokalisierbar und wird als schneidend, brennend oder stechend charakterisiert. Er führt zu einer reflektorischen Anspannung der Bauchdecke und nimmt durch Schonhaltung und oberflächliche Atmung ab. Bewegung, Erschütterung und Druck (z.B. beim Husten) steigert die Schmerzintensität.
Die Basisdiagnostik umfasst neben Inspektion (Ikterus?, Facies abdominalis?), Palpation und Auskultation (Lunge und Abdomen) die Messung von Körpertemperatur, Puls, Blutdruck, EKG, Blutzucker und SpO2.
Ein vom Patienten ausgehender Foetor kann ebenfalls wichtige Hinweise liefern.
Bei der bildgebenden Diagnostik steht die Sonografie des Abdomens an erster Stelle, die je nach Fragestellung durch Röntgenaufnahmen bzw. ein CT ergänzt werden kann.
Verdachtsdiagnose | Wichtigste pathologische Befunde im Notfall | Diagnosesicherung* |
---|---|---|
akute Cholezystitis | schmerzhafter Hydrops (Murphy-Zeichen), Fieber, (lokale) Abwehrspannung, Leukozytose | Sonographie |
Gallenkolik | unruhiger Patient, Steinanamnese, Schulterschmerz | Sonographie |
Cholangitis | Charcot-Trias: Fieber, Ikterus, Schmerz | Sonographie und ERC |
Leberabszess | Fieber, Pleuraerguss rechts, Zwerchfellhochstand | Sonographie |
Lebertumor | Leberkapselschmerz, Ikterus, Karzinomanamnese | Sonographie |
akute Hepatitis | Leberkapselschmerz, Ikterus | Labor (Virustiter) |
Rupturierter Lebertumor | akutes Schmerzereignis, Schocksymptomatik, Bauchumfangszunahme, bekannter Lebertumor | Sonographie, CT |
Echinokokkose | Leberkapselschmerz, selten Ikterus | Sonographie, CT, Eosinophilie, Antikörpernachweis |
(retrozökale) Appendizitis | initial epigastrische/ periumbilikale Schmerzen, Fieber, Leukozytose, oft Flanken-/ Oberbauchschmerz rechts | Sonographie |
Kolonkarzinom rechte Flexur | Stuhlveränderungen, Blut im Stuhl, palpabler Tumor | Sonographie, Endoskopie |
akute Rechtsherzinsuffizienz Budd-Chiari-Syndrom |
Leberkapselschmerz, Aszites, periphere Ödeme Zeichen der kardialen Dekompensation |
Röntgen, Sonographie |
Urolithiasis** | Koliken, Flankenschmerzen, Hämaturie | Sonographie, Röntgen |
Pyelonephritis** | Flankenschmerzen, Leukozytose, Hämaturie, Leukurie | Sonographie, Urinbefund |
Pleuritis/Pneumonie** | Fieber, Leukozytose, Pleurareiben, Infiltrationszeichen, atemabhängige Schmerzen | Röntgen |
* Untersuchungserfahrung vorausgesetzt, ** auch linksseitige Oberbauchschmerzen |
Verdachtsdiagnose | Wichtigste pathologische Befunde im Notfall | Diagnosesicherung* |
---|---|---|
Ulkusperforation | Ulkusanamnese, Peritonismus, Leukozytose, freie Luft, freie Flüssigkeit | Röntgen, Sonographie |
Gastroduodenales Ulkus | Ulkusanamnese, Medikamentenanamnese, Melaena, Hämatemesis | Endoskopie |
Magenkarzinom | Gewichtsverlust, Dysphagie, Appetitverlust | Sonographie, Endoskopie |
Akute Pankreatitis** | Genese: Alkohol, Gallensteine, post-ERCP, metabolisch, medikamentös; epigastrische und Rückenschmerzen | Labor (Amylase, Lipase) Sonographie, gegebenenfalls CT |
Chronische Pankreatitis** | Genese: Alkohol, idiopathisch, hereditär, selten durch Gallensteine. Akuter Schub: Klinik wie akute Pankreatitis mit Gewichtsverlust, Steatorrhö, Diabetes | Labor (Amylase, Lipase) Sonographie, CT |
Rupturierte Pankreas(pseudo)zyste** | chronische Pankreatitis, Aszites (pankreatogener), oft Schocksymptomatik | Sonographie |
Pankreaskarzinom** | Gewichtsverlust, Rückenschmerzen, schmerzloser Ikterus, Magenausgangsstenose, neu aufgetretener Diabetes, Steatorrhö | Sonographie, CT |
Ileus | Übelkeit, Erbrechen, Miserere, kein Stuhl-/Windabgang, Peritonismus, fehlende/"plätschernde" Peristaltik, vor Stenose Hyperperistaltik, Ursachen des paralytischen oder mechanischen Ileus | Sonographie, Röntgen Abdomen |
(retrozökale) Appendizitis | initial epigastrische/ periumbilikale Schmerzen, Fieber, Leukozytose, oft Flanken-/ Oberbauchschmerz rechts | Sonographie |
Symptomatisches Aortenaneurysma** | Flanken- und Rückenschmerzen, thorakale Schmerzen (thorakoabdominales Aneurysma), Ruptur mit Schocksymptomatik | Sonographie, CT (immer Thorax und Abdomen) |
Aortendissektion | Durchschnürender, langsam zunehmender Schmerz (thorakal, zwischen den Schulterblättern), fehlende periphere Pulse | Sonographie, CT (immer Thorax und Abdomen) |
Mesenteriale Ischämie/ Mesenterialvenenthrombose | plötzlicher Schmerz, schmerzfreies Intervall, Peritonismus, metabolische Azidose, Hämatochezie | Sonographie, Angio-CT |
Myokardinfarkt/ akutes Koronarsyndrom | Hinterwandinfarkt: epigastrische Schmerzen, Vernichtungsschmerz, retrosternaler und linksthorakaler Schmerz, Ausstrahlung linker Arm/ Unterkiefer, vegetative Symptomatik, ST-Hebung | EKG, Labor (CK, Troponin I) |
Perikarditis | retrosternaler und linksthorakaler Schmerz ohne Ausstrahlung, Perikardreiben, ST-Strecken-Hebung (konkav) | EKG, Labor (Virustiter), Echokardiographie |
Refluxösophagitis | retrosternaler Schmerz, Sodbrennen, Heiserkeit, Husten, asthmaähnliche Symptome | Endoskopie, pH-Metrie |
* Untersuchungserfahrung vorausgesetzt, ** auch linksseitige Oberbauchschmerzen CT: Computertomographie; CK: Kreatininkinase; ERCP: endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikographie |
Verdachtsdiagnose | Wichtigste pathologische Befunde im Notfall | Diagnosesicherung* |
---|---|---|
Kolonkarzinom linke Flexur | Stuhlveränderungen, Blut im Stuhl, palpabler Tumor | Sonographie, Endoskopie |
Milzinfarkt | plötzlicher Schmerz, perisplenisches Reiben, atemabhängig, Schmerzen linke Schulter (Kehr-Zeichen), Arrhythmie, Leukozytose | Sonographie, CT |
Milzruptur | Trauma, spontan bei hämatologischen Erkrankungen, Kehr-Zeichen, Schocksymptomatik | Sonographie |
Milzabszess | Sepsis, vorangegangener Milzinfarkt, Kehr-Zeichen | Sonographie, CT |
Urolithiasis, Pyelonephritis, Pneumonie, Pleuritis, akute und chronische, Pankreatitis, Pankreaskarzinom, rupturierte Pankreas(pseudo)zyste, symptomatisches Aortenaneurysma | siehe Tabelle 1, 2 | siehe Tabelle 1, 2 |
* Untersuchungserfahrung vorausgesetzt |
Tags: Bauch, Differentialdiagnose, Epigastrium, Schmerz
Fachgebiete: Allgemeinmedizin, Gastroenterologie
Diese Seite wurde zuletzt am 13. Juni 2016 um 22:56 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.