Charcot-Trias
nach dem französischen Neurologen Jean Martin Charcot (1825-1893)
Englisch: Charcot's triad
1. Definition
Als Charcot-Trias werden zwei unterschiedliche Symptomkomplexe bezeichnet, die im 19. Jahrhundert durch Jean Martin Charcot geprägt wurden.
2. Charcot-Trias I
Die Charcot-Trias I besteht bei kombiniertem Auftreten von:
Dieser Symptomkomplex zeigt pathognomonisch eine Schädigung im Bereich des Cerebellums an, wie sie unter anderem bei einer Multipler Sklerose auftreten kann. Die Charcot-Trias I ist jedoch kein spezifischer Symptomkomplex, der auf eine bestimmte Krankheitsentität hinweist.
3. Charcot-Trias II
Die Charcot-Trias II besteht bei gleichzeitigem Vorhandensein von:
- Schmerzen im Epigastrium bzw. rechten Oberbauch
- Fieber
- Ikterus
Diese Trias aus Symptomen ist weitgehend pathognomonisch für eine Cholangitis.