logo Einloggen

Pathognomonisch

von altgriechisch: πάθος ("pathos") - Leiden; γιγνώσκω ("gignosko") - wissen, kennen
Englisch: pathognomonic

1. Definition

Pathognomonisch bedeutet "eindeutig für eine Krankheit kennzeichnend". Ein Symptom ist pathognomonisch für eine Krankheit, wenn die Diagnose allein anhand dieses einen Symptoms ohne weitere Diagnostik mit Sicherheit gestellt werden kann. Dieser Fall tritt allerdings in der Medizin sehr selten ein.

Im klinischen Sprachgebrauch begegnet einem der Begriff auch abgeschwächt im Sinn von "für die Diagnose einer Krankheit richtungsweisend" oder "für eine Krankheit typisch".

2. Einordnung

Ein pathognomonisches Symptom muss nicht in allen Fällen dieser Erkrankung eintreten, sein Auftreten kennzeichnet jedoch spezifisch und eindeutig diese Krankheit. Es ist bereits für sich allein genommen hinreichend für eine sichere Diagnosestellung.

Abzugrenzen ist ein pathognomonisches Symptom vom Leitsymptom. Letzteres ist ein prominentes, charakteristisches, in den allermeisten Fällen einer Erkrankung auftretendes Symptom, wie etwa Beinödeme bei höhergradiger Rechtsherzinsuffizienz. Dieses Symptom spricht jedoch nicht eindeutig (pathognomonisch) für diese eine Erkrankung. In diesem Fall muss man vor Diagnosestellung die Ursache für das Symptom belastbar nachweisen und ggf. differentialdiagnostisch andere mögliche Ursachen für das Symptom ausschließen.

3. Pathophysiologie

Die Mehrzahl aller Symptome wird durch Reaktionsmechanismen des Körpers auf einen mehr oder weniger pathologischen Zustand oder eine Noxe ausgelöst, so z.B. Schmerz, Fieber, Erbrechen etc. Da zahlreiche verschiedene Faktoren Auslöser solcher Allgemeinsymptome sein können, können sie nicht pathognomonisch sein. So kann das Symptom Erbrechen unterschiedlichste Ursachen haben wie z.B. eine bakterielle Gastritis, Vergiftungen, ZNS-Erkrankungen, Schwangerschaft etc. Daher sind für eine Krankheit pathognomonische Symptome in der Medizin ein Ausnahmephänomen.

4. Beispiele

Beispiele für pathognomonische Symptome sind:

Fachgebiete: Terminologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Nils Nicolay
Student/in
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Anton-Martin Christof
Arzt | Ärztin
Kirsten Harig
Ergotherapeut/in
Jannik Blaschke
Arzt | Ärztin
Sebastian Merz
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:54
72.780 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...