Synonyme: Beinschwellung, "geschwollene Beine"
Unter einem Beinödem versteht man eine Flüssigkeitsansammlung (Ödem) im Gewebe der unteren Extremität.
Beinödeme können verschiedene Ursachen haben, u.a.:
Nicht jedes Beinödem muss eine pathologische Ursache haben. Leichte Beinödeme sind zum Beispiel nach längerem Stehen physiologisch, da der hydrostatische Druck die Ödementstehung in den Unterschenkeln begünstigt.
Bei der klinischen Untersuchung sollte das Augenmerk auf folgenden Merkmalen liegen:
Die weitere apparative Diagnostik richtet sich nach der Verdachtsdiagnose.
Die Behandlung von Beinödemen ist abhängig von der auslösenden Ursache. Kardiogene und renale Ödeme sowie Eiweißmangelödeme werden meist mit Diuretika behandelt. Lymphödeme und Phlebödeme dagegen verlangen eine physikalische Therapie.
Tags: Ödem
Fachgebiete: Allgemeinmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 8. März 2017 um 17:00 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.