logo Einloggen

Klinische Chemie

1. Definition

Bei der Klinischen Chemie handelt es sich um ein Teilgebiet der Medizin, welches die Analyse von chemischen Kenngrößen bzw. chemischen Vorgängen, die im Rahmen von physiologischen und biochemischen Vorgängen im Körper entstehen, zur Aufgabe hat. Ebenso untersucht die Klinische Chemie pathologische Veränderungen aller Art, die sich auf die chemische Zusammensetzung der entsprechenden Substrate auswirken.

2. Untersuchungsmethoden

2.1. Anorganische Chemie

2.2. Organische Chemie/Biochemie

2.3. Molekularbiologie

3. Berufsbild

Ein Klinischer Chemiker kann sowohl den Weg über ein Medizinstudium oder über ein Studium der Chemie bzw. Biochemie gegangen sein. Ebenso ist eine Laufbahn über ein Pharmaziestudium möglich. Als Klinischer Chemiker ist man befugt, ein Untersuchungslabor zu leiten. Die Weiterbildungszeit bis zur Erlangung des Titels „Klinischer Chemiker“ dauert fünf Jahre. Vier Jahre davon müssen unter der Leitung eines Klinischen Chemikers in einem der Krankenversorgung dienenden Labor absolviert werden. Das Anlegen von mindestens zwei wissenschaftlichen Abhandlungen gehört ebenfalls zu den Vorraussetzungen.

Fachgebiete: Chemie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Gunnar Römer
Medizinjournalist/in
Dipl.-Biol. Timo Freyer
Biologe/in | Chemiker/in | Naturwissenschaftler/in
Dr. med. Linnea Mathies
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
31.05.2012, 19:14
41.055 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...