(Weitergeleitet von Abdomenübersicht)
Synonym: Abdomenübersicht
Englisch: abdominal survey radiography
Die Abdomenübersichtsaufnahme ist eine Röntgenaufnahme des Abdomens im Stehen, Liegen oder in Linksseitenlage.
Das akute Abdomen ist die wichtigste Indikation für eine Abdomenübersicht. Eine weitere gängige Indikation sind unklare Bauchschmerzen, wobei die Sonographie in diesem Fall immer häufiger vorgezogen wird.
Wichtige Fragestellungen bei der Beurteilung einer Abdomenübersicht sind der Psoasrand, die Frage nach freier Luft (bei Perforation), freier Flüssigkeit bzw. Flüssigkeitsspiegeln, Gasansammlungen und Verkalkungen.
Der Psoasrand (Rand der Musculus psoas major) sollte gut abgrenzbar sein. Unscharfe Randkonturen können auf einen paranephritischen Abszess, retroperitoneale Hämatome, Fibrosen oder Tumoren hindeuten.
Freie Luft lässt sich je nach Anfertigung der Aufnahme als Luftblase in den oberen, zwerchfellnahen (stehend) oder seitlichen (Linksseitenlage) Partien des Abdomens nachweisen. Eine streifige Aufhellung am Psoasrand kann auf freie retroperitoneale Luft hinweisen.
Die freie Luft ist quasi beweisend für eine Perforation. Jedoch kann bei etwa einem Drittel der Perforationen röntgenologisch keine freie Luft nachgewiesen werden.
Eine Bildung von Flüssigkeitsspiegeln in Dünndarm oder Dickdarm weist auf einen Ileus hin. Durch die Abdomenübersicht kann eine ungenaue Lokalisierung erfolgen. Extramluminale Flüssigkeitsansammlungen können Hinweise auf Abszesse oder beginnende Fistelbildung sein.
Gasansammlungen in den Darmschlingen sind per se nicht pathologisch. Jedoch sind Gasansammlungen in den Gallenwegen und der Gallenblase verdächtig auf entzündliche Veränderungen.
Kalzifikationen lassen sich mit Röntgenstrahlung sehr gut nachweisen. So können beispielsweise röntgendichte Gallensteine oder Nierensteine nachgewiesen werden. Weiterhin können verkalkte Abszesse, Tumoren, Zysten und Aneurysmata (Arteriosklerose) nachgewiesen werden.
Fachgebiete: Radiologie
Diese Seite wurde zuletzt am 2. November 2020 um 14:17 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.