nach John Benjamin Murphy (1857 bis 1916), amerikanischer Chirurg
Englisch: Murphy's sign
Das Murphy-Zeichen ist ein im Rahmen der körperlichen Untersuchung auslösbares klinisches Zeichen für das Vorliegen einer Cholezystitis oder einer Cholelithiasis.
Zur Überprüfung des Murphy-Zeichens drückt man am sitzenden Patienten mit mehreren Fingern medial der Mamille unterhalb des rechten Rippenbogens ein und fordert den Patienten zu einer tiefen Inspiration auf. Eine entzündliche Gallenblase drückt hierbei gegen die palpierenden Finger.
Wegen der zum Teil anatomisch variablen Lage der Gallenblase bedient man sich oft des etwas verlässlicheren sonographischen Murphy-Zeichen. Hierbei wird die Gallenblase sonographisch aufgesucht, unter Sicht von außen mit dem Finger komprimiert und der Patient nach einem Druckschmerz befragt.
Positiv ist das Murphy-Zeichen wenn der Patient bei der Einatmung einen plötzlichen umschriebenen Druckschmerz verspürt. Dabei kann es zu schmerzbedingter Veränderung des Gesichtsausdruckes oder zum Sistieren der Atmung während der Inspiration kommen.
siehe auch: Courvoisier-Zeichen
Tags: Cholezystitis, Entzündung, Eponym, Gallenblase, Klinisches Untersuchungsverfahren, Klinisches Zeichen
Fachgebiete: Gastroenterologie, Viszeralchirurgie
Diese Seite wurde zuletzt am 13. Mai 2018 um 09:34 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.