Englisch: liver abscess
Unter einem Leberabszess versteht man eine abszedierende Entzündung in der Leber.
Man unterscheidet nach ihrer Pathogenese primäre und sekundäre Leberabszesse:
Ursächlich für einen primären Abszess der Leber sind Veränderungen, die in der Leber selbst lokalisiert sind, z.B. ein Parasitenbefall der Leber, Traumata oder Lebertumoren.
Eine extrahepatische Entzündung kann durch Ausbreitung ebenfalls die Leber befallen. Die Fortleitung erfolgt:
Mit einer zeitlichen Verzögerung zur Primärerkrankung kommt es zu Fieber, Übelkeit, Schmerzen im rechten Oberbauch sowie evtl. zum Ikterus.
Hinweisend für einen Leberabszess sind eine erhöhte BSG, ein erhöhtes CRP, eine Leukozytose sowie eine Erhöhung der Leberenzyme. Zur Sicherung der Diagnose führen Sonographie, MRT oder CT.
Bei einem durch Amöben hervorgerufenen Leberabszess wird konservativ behandelt, nachdem eine Abszesspunktion mit Erregerbestimmung sowie die Einlage einer Drainage zur Spülung durchgeführt wurde. In der Regel wird mit einem Cephalosporin der dritten Generation sowie Metronidazol behandelt.
Beim Versagen der konservativen Therapie sowie dem Vorliegen von mehreren Abszessen sollten der/die Abszesse operativ ausgeräumt und ggf. auch eine Leberteilresekion durchgeführt werden.
Tags: Abszess, Entzündung, Leber
Fachgebiete: Gastroenterologie, Viszeralchirurgie
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.