logo Einloggen

Mesenterialvenenthrombose

Abkürzungen: MVT, MTV
Englisch: mesenteric venous thrombosis

1. Definition

Als Mesenterialvenenthrombose, kurz MVT, bezeichnet man den Verschluss der Mesenterialvenen durch Thrombosierung.

2. Ursachen

3. Klinik

Die Symptome sind vom Verlauf abhängig und sehr variabel. Infolge der venösen Stauung kommt es zu Inappetenz, Nausea und Bauchschmerzen. Auch Blut im Stuhl ist möglich. Bei weichem Abdomen ist die Zeit bis zur Diagnose oft verzögert.

Bei fulminantem Verlauf (< 10 % der Fälle) kann sich ein hämorrhagischer Mesenterialinfarkt unter dem Bild eines akuten Abdomens entwickeln.

Die chronische Form verläuft oft uncharakteristisch und macht sich erst spät durch Zeichen eines Pfortaderhochdrucks (Varizen, Splenomegalie) bemerkbar.

4. Komplikationen

Als Komplikation der Mesenterialvenenthrombose kann es zu einer intestinalen Minderdurchblutung (Darmischämie) mit Nekrose des betroffenen Darmgewebes kommen.

5. Diagnostik

Das Labor ist meist wenig aussagekräftig.

6. Differentialdiagnose

7. Therapie

Zunächst sollte der Patient durch eine adäquate Schmerztherapie und einen ausreichenden Flüssigkeitsausgleich stabilisiert werden. Primäres Therapieziel ist die medikamentöse Rekanalisation der verlegten Darmgefäße. Dazu wird eine sofortige Antikoagulation mit niedermolekularem Heparin eingeleitet.

Bei frischen Mesenterialvenenthrombosen größerer Venen sind endovaskuläre Verfahren mit intravasaler Thrombolyse durch Fibrinolytika möglich (Rückstromlyse). Ältere Thrombosen können auf diesem Weg durch Dilatation der betroffenen Gefäße und ggf. Stenteinlage therapiert werden.

Bei Versagen der medikamentösen Therapie und drohender Darmnekrose muss chirurgisch interveniert und das betroffene Darmsegment reseziert werden. Thrombektomien werden heute (2021) nur selten durchgeführt, da sie mit einer hohen Rezidivrate einhergehen.

8. Prognose

Die Prognose ist abhängig von der Lokalisation und Ausdehnung der Thrombose. Kleinere, periphere Verschlüsse werden gut kompensiert. In den meisten Fällen (50–70 %) kommt es hier unter der Antikoagulation zu einer Spontanrekanalisation mit Ausbildung einer Kollateralisation. Zentrale Verschlüsse nahe der Pfortader sind problematischer und mit einer deutlich höheren Letalität verbunden.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Inga Haas
DocCheck Team
Fiona Walter
DocCheck Team
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:08
17.089 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...