Echinokokkose
Synonyme: Hydatidenkrankheit, Hundebandwurmkrankheit
Englisch: echinococcosis, hydatid disease
Definition
Die Echinokokkose ist eine durch Infektion mit Parasiten der Gattung Echinococcus hervorgerufene Infektionskrankheit.
ICD10-Klassifikation
- B67.- Echinokokkose
Einteilung
Beim Menschen untersscheidet man je nach der Echinococcus-Art zwei Formen der Echinokokkose.
- Alveoläre Echinokokkose - bei Infektion mit Echinococcus multilocularis
- Zystische Echinokokkose - bei Infektion mit Echinococcus granulosus
Der in Südamerika endemische Echinococcus vogeli führt selten auch zu Erkrankungen beim Menschen (polyzystische Echinokokkose).
Erreger
Echinococcus-Arten gehören zu den Bandwürmern. Sie durchlaufen im Rahmen ihrer Entwicklung einen Wirtswechsel. Die kleinen Bandwürmer leben als Parasiten im Darm von Endwirten (Hund, Katze, Fuchs). Die Larven parasitieren hingegen in Zwischenwirten (Nager, Schafe). Der Mensch ist bei Befall ein Fehlwirt.
Die Gattung Echinococcus ist durch einen obligaten Wirtswechsel charakterisiert, bei dem die geschlechtsreifen, sehr kleinen Bandwürmer im Darm von Endwirten (Fleischfresser, in Europa vor allem Hundeartige, selten Katzen) parasitieren, während sich das Larvenstadium in Organen von Zwischenwirten (meist Nagetiere und Schafe sowie Tiere, die den Endwirten als Nahrung dienen) entwickelt. Der Mensch kann als Fehlwirt von dem Larvenstadium befallen werden. Der Infektionsweg verläuft über die orale Aufnahme von Eiern, beispielsweise durch Kontakt mit Füchsen, Hunden und Katzen oder den Genuß von mit Kot kontaminiertem Obst und Gemüse.
Diagnostik
Bildgebung
Die Zysten können mittels Sonographie, MRT oder CT dargestellt werden.
Labormedizin
Zum Nachweis dienen immundiagnostische Tests wie ELISA, Western Blot, Immunfluoreszenz-Antikörper-Test, (IFAT, ähnelt dem ELISA-Test) oder der Casoni-Test.
Material
Für die Diagnostik wird 1 ml Serum benötigt.
Referenzbereiche
Test | Wert | Bewertung |
---|---|---|
Echinokokken-IgG-Screening-ELISA | < 10 U/ml | negativ |
10-15 U/ml | schwach positiv | |
> 15 U/ml | positiv | |
Echinokokken-IFT | bis Titer 1:100 | negativ |
Echinokokken-IgE-RAST | RAST-Klasse 0 | negativ |
Hinweise
Die Tests erfassen Echinococcus granulosus (Hundebandwurm) und den Echinococcus multilocularis (Fuchsbandwurm). Ein Antikörperanstieg ist frühestens 3 Monate nach der Exposition zu erwarten.
Therapie
Von einer Punktion oder chirurgischen Entfernung wird heute weitestgehend abgesehen. Statt dessen erfolgt eine Chemotherapie mit Mebendazol oder Albendazol, die über mehrere Jahre bis lebenslang fortgeführt werden muss.
Meldepflicht
Bei direktem Nachweis (Mikrobiologie) oder indirektem Nachweis (bildgebende Verfahren) von Echinococcus sp. besteht laut § 7 Abs. 3 IfSG eine nicht-namentliche Meldepflicht.[1]