logo Einloggen

Echinokokkose

Synonyme: Hydatidenkrankheit, Hundebandwurmkrankheit
Englisch: echinococcosis, hydatid disease

1. Definition

Die Echinokokkose ist eine durch Infektion mit Parasiten der Gattung Echinococcus hervorgerufene Infektionskrankheit.

2. ICD10-Klassifikation

  • B67.- Echinokokkose

3. Einteilung

Beim Menschen untersscheidet man je nach der Echinococcus-Art zwei Formen der Echinokokkose.

Der in Südamerika endemische Echinococcus vogeli führt selten auch zu Erkrankungen beim Menschen (polyzystische Echinokokkose).

4. Erreger

Echinococcus-Arten gehören zu den Bandwürmern. Sie durchlaufen im Rahmen ihrer Entwicklung einen Wirtswechsel. Die kleinen Bandwürmer leben als Parasiten im Darm von Endwirten (Hund, Katze, Fuchs). Die Larven parasitieren hingegen in Zwischenwirten (Nager, Schafe). Der Mensch ist bei Befall ein Fehlwirt.

Die Gattung Echinococcus ist durch einen obligaten Wirtswechsel charakterisiert, bei dem die geschlechtsreifen, sehr kleinen Bandwürmer im Darm von Endwirten (Fleischfresser, in Europa vor allem Hundeartige, selten Katzen) parasitieren, während sich das Larvenstadium in Organen von Zwischenwirten (meist Nagetiere und Schafe sowie Tiere, die den Endwirten als Nahrung dienen) entwickelt. Der Mensch kann als Fehlwirt von dem Larvenstadium befallen werden. Der Infektionsweg verläuft über die orale Aufnahme von Eiern, beispielsweise durch Kontakt mit Füchsen, Hunden und Katzen oder den Genuß von mit Kot kontaminiertem Obst und Gemüse.

5. Diagnostik

5.1. Bildgebung

Die Zysten können mittels Sonographie, MRT oder CT dargestellt werden.

5.2. Labormedizin

Zum Nachweis dienen immundiagnostische Tests wie ELISA, Western Blot, Immunfluoreszenz-Antikörper-Test, (IFAT, ähnelt dem ELISA-Test) oder der Casoni-Test.

5.3. Material

Für die Diagnostik wird 1 ml Serum benötigt.

5.4. Referenzbereiche

Test Wert Bewertung
Echinokokken-IgG-Screening-ELISA < 10 U/ml negativ
10-15 U/ml schwach positiv
> 15 U/ml positiv
Echinokokken-IFT bis Titer 1:100 negativ
Echinokokken-IgE-RAST RAST-Klasse 0 negativ

5.5. Hinweise

Die Tests erfassen Echinococcus granulosus (Hundebandwurm) und den Echinococcus multilocularis (Fuchsbandwurm). Ein Antikörperanstieg ist frühestens 3 Monate nach der Exposition zu erwarten.

6. Therapie

Von einer Punktion oder chirurgischen Entfernung wird heute weitestgehend abgesehen. Statt dessen erfolgt eine Chemotherapie mit Mebendazol oder Albendazol, die über mehrere Jahre bis lebenslang fortgeführt werden muss.

7. Meldepflicht

Bei direktem Nachweis (Mikrobiologie) oder indirektem Nachweis (bildgebende Verfahren) von Echinococcus sp. besteht laut § 7 Abs. 3 IfSG eine nicht-namentliche Meldepflicht.[1]

8. Quellen

9. Weblinks

Stichworte: Bandwurm, Leber, Parasit, Zyste
Fachgebiete: Innere Medizin

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Emrah Hircin
Arzt | Ärztin
Reza Dehdab
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Charlotte Braatz
DocCheck Team
Christian Schneider
Student/in der Humanmedizin
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin
Linus Wirth
Student/in der Humanmedizin
Dr. Josua Decker
Arzt | Ärztin
Georg Graf von Westphalen
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
22.10.2024, 09:29
78.976 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...