1 Einleitung
Die folgende Auflistung enthält die im GK2 des IMPP bzw. im ICD-10 aufgeführten Krankheitsbilder der Stoffwechselstörungen.
2 Hinweis
Die ICD-Hauptgruppen des GK2 wurden hier weiter aufgeschlüsselt, um die dahinter stehenden, einzelnen Krankheitsbilder bzw. -bezeichnungen aufzudecken. Es wird keine Aussage darüber getroffen, welche Relevanz ihnen das IMPP jeweils zuweist.
Im Textkasten "Essentielle Lernthemen" werden jedoch häufiger vom IMPP abgefragte Themen zusammengestellt, um den Blick des Lernenden für das Wesentliche zu schärfen.
Der Vollständigkeit zuliebe werden folgend die weiteren Krankheitsbilder der ICD-Untergruppen aufgeführt.
3 Krankheitsbilder
Der Systematik der ICD-10 folgend, gehen folgende Krankheitsbilder in den Gegenstandskatalog ein. Relevante Artikel aus dem Flexikon sind mit Verweisen versehen. Zu beachten ist, dass im GK2 des IMPP lediglich die Untergruppen E70, 78, 79, 80, 83 und 84 explizit berücksichtigt werden.
- Grundbegriffe für das Verständnis
- Vom IMPP genannte Beispiele
- Auf jeden Fall lernen
- Wenn noch Zeit ist
|
3.1 E70 Störungen des Stoffwechsels aromatischer Aminosäuren
- E70.0 Klassische Phenylketonurie
- E70.1 Sonstige Hyperphenylalaninämien
- E70.2 Störungen des Tyrosinstoffwechsels
- E70.3 Albinismus
- Artikel zur Untergruppe
- Artikel zur Vertiefung
|
3.2 E71 Störungen des Stoffwechsels verzweigter Aminosäuren und des Fettsäurestoffwechsels
- E71.0 Ahornsirup- (Harn-) Krankheit
- E71.1 Sonstige Störungen des Stoffwechsels verzweigter Aminosäuren
- E71.3 Störungen des Fettsäurestoffwechsels
- Artikel zur Untergruppe
- Artikel zur Vertiefung
|
3.3 E72 Sonstige Störungen des Aminosäurestoffwechsels
- E72.0 Störungen des Aminosäuretransportes
- E72.1 Störungen des Stoffwechsels schwefelhaltiger Aminosäuren
- E72.2 Störungen des Harnstoffzyklus
- E72.3 Störungen des Lysin- und Hydroxylysinstoffwechsels
- E72.4 Störungen des Ornithinstoffwechsels
- E72.5 Störungen des Glyzinstoffwechsels
- Artikel zur Untergruppe
- Artikel zur Vertiefung
|
3.4 E73 Laktoseintoleranz
- E73.0 Angeborener Laktasemangel
- E73.1 Sekundärer Laktasemangel
- Artikel zur Untergruppe
- Artikel zur Vertiefung
|
3.5 E74 Sonstige Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels
- E74.0 Glykogenspeicherkrankheit (Glykogenose)
- E74.1 Störungen des Fruktosestoffwechsels
- E74.2 Störungen des Galaktosestoffwechsels
- E74.3 Sonstige Störungen der intestinalen Kohlenhydratabsorption
- E74.4 Störungen des Pyruvatstoffwechsels und der Glukoneogenese
- Artikel zur Untergruppe
- Artikel zur Vertiefung
|
3.6 E75 Störungen des Sphingolipidstoffwechsels und sonstige Störungen der Lipidspeicherung
- E75.0 GM2-Gangliosidose
- E75.1 Sonstige Gangliosidosen
- E75.2 Sonstige Sphingolipidosen
- E75.4 Neuronale Zeroidlipofuszinose
- E75.5 Sonstige Störungen der Lipidspeicherung
- Artikel zur Untergruppe
- Artikel zur Vertiefung
|
3.7 E76 Störungen des Glykosaminoglykan-Stoffwechsels
- E76.0 Mukopolysaccharidose Typ I
- E76.1 Mukopolysaccharidose Typ II
- E76.9 Störung des Glykosaminoglykan-Stoffwechsels
- Artikel zur Untergruppe
- Artikel zur Vertiefung
|
3.8 E77 Störungen des Glykoproteinstoffwechsels
- E77.0 Defekte der posttranslationale Modifikation lysosomaler Enzyme
- E77.1 Defekte beim Glykoproteinabbau
- Artikel zur Untergruppe
- Artikel zur Vertiefung
|
3.9 E78 Störungen des Lipoproteinstoffwechsels und sonstige Lipidämien
- E78.0 Reine Hypercholesterinämie
- E78.1 Reine Hypertriglyzeridämie
- E78.2 Gemischte Hyperlipidämie
- E78.3 Hyperchylomikronämie
- E78.4 Sonstige Hyperlipidämien
- E78.6 Lipoproteinmangel
- Artikel zur Untergruppe
- Artikel zur Vertiefung
|
3.10 E79 Störungen des Purin- und Pyrimidinstoffwechsels
- E79.0 Hyperurikämie ohne Zeichen von entzündlicher Arthritis oder tophischer Gicht
- E79.1 Lesch-Nyhan-Syndrom
- Artikel zur Untergruppe
- Artikel zur Vertiefung
|
3.11 E80 Störungen des Porphyrin- und Bilirubinstoffwechsels
- E80.0 Hereditäre erythropoetische Porphyrie
- E80.1 Porphyria cutanea tarda
- E80.2 Sonstige Porphyrie
- E80.3 Defekte von Katalase und Peroxidase
- E80.4 Gilbert-Meulengracht-Syndrom
- E80.5 Crigler-Najjar-Syndrom
- E80.6 Sonstige Störungen des Bilirubinstoffwechsels
- Artikel zur Untergruppe
- Artikel zur Vertiefung
|
3.12 E83 Störungen des Mineralstoffwechsels
- E83.0 Störungen des Kupferstoffwechsels
- E83.1 Störungen des Eisenstoffwechsels
- E83.2 Störungen des Zinkstoffwechsels
- E83.3 Störungen des Phosphatstoffwechsels
- E83.4 Störungen des Magnesiumstoffwechsels
- E83.5 Störungen des Kalziumstoffwechsels
- Artikel zur Untergruppe
- Artikel zur Vertiefung
|
3.13 E84 Zystische Fibrose
- E84.0 Zystische Fibrose mit Lungenmanifestation
- E84.1 Zystische Fibrose mit Darmmanifestation
3.14 E85 Amyloidose
- E85.0 Nichtneuropathische heredofamiliäre Amyloidose
- E85.1 Neuropathische heredofamiliäre Amyloidose
- E85.3 Sekundäre systemische Amyloidose
- E85.4 Organbegrenzte Amyloidose
3.15 E86 Volumenmangel
3.16 E87 Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
- E87.0 Hyperosmolalität und Hypernatriämie
- E87.1 Hypoosmolalität und Hyponatriämie
- E87.2 Azidose
- E87.3 Alkalose
- E87.4 Gemischte Störung des Säure-Basen-Gleichgewichts
- E87.5 Hyperkaliämie
- E87.6 Hypokaliämie
- E87.7 Flüssigkeitsüberschuss
- Artikel zur Untergruppe
- Artikel zur Vertiefung
|
3.17 E88 Sonstige Stoffwechselstörungen
- E88.0 Störungen des Plasmaprotein-Stoffwechsels, anderenorts nicht klassifiziert
- E88.1 Lipodystrophie, anderenorts nicht klassifiziert
- E88.2 Lipomatose, anderenorts nicht klassifiziert
- Artikel zur Untergruppe
- Artikel zur Vertiefung
|
3.18 E89 Endokrine und Stoffwechselstörungen nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
- E89.0 Hypothyreose nach medizinischen Maßnahmen
- E89.1 Hypoinsulinämie nach medizinischen Maßnahmen
- E89.2 Hypoparathyreoidismus nach medizinischen Maßnahmen
- E89.3 Hypopituitarismus nach medizinischen Maßnahmen
- E89.4 Ovarialinsuffizienz nach medizinischen Maßnahmen
- E89.5 Testikuläre Unterfunktion nach medizinischen Maßnahmen
- E89.6 Nebennierenrinden- (Nebennierenmark-) Unterfunktion nach medizinischen Maßnahmen
3.19 E90 Ernährungs- und Stoffwechselstörungen bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
- Artikel zur Gruppe
- Artikel zur Vertiefung
|
siehe auch: FlexiReader: GK2 - Das Hammerexamen