logo Einloggen

Pyridoxin

Synonym: Vitamin B6, 4,5-Bis(hydroxymethyl)-2-methyl-3-pyridinol, Adermin
Englisch: pyridoxine

1. Definition

Pyridoxin ist das zur Gruppe der B-Vitamine gehörige wasserlösliche Vitamin B6. Als Coenzym spielt es eine wichtige Rolle für den Aminosäurestoffwechsel.

2. Struktur

Pyridoxin kann chemisch als 3-Hydroxy-5-hydroxymethyl-2-methyl-pyridin bezeichnet werden. Es kommt natürlicherweise als Aldehyd (Pyridoxal), Amin (Pyridoxamin) und als Alkohol (Pyridoxol) vor. Die im Organismus als Coenzym aktive Form des Pyridoxins ist das Pyridoxalphosphat (PALP).

3. Physiologie

Mit der Nahrung werden meist 5'-Phosphatester des Pyridoxin aufgenommen, die im Jejunum durch alkalische Phosphatasen hydrolysiert werden. Diese werden in die Mukosazellen aufgenommen und ATP-abhängig erneut zu Phosphatestern umgewandelt. Die Ausscheidung erfolgt überwiegend als 4-Pyridoxalsäure über die Nieren.

4. Funktion

Im Aminosäurestoffwechsel katalysiert Pyridoxin in Form von PALP Eliminierungsreaktionen, Transaminierungen und Decarboxylierungen. Dabei wird als Grundprinzip zwischen der Aldehydgruppe des PALP und der Aminogruppe der jeweiligen Aminosäure eine Schiff'sche Base gebildet. Dadurch werden die Bindungen am α-C-Atom der jeweiligen Aminosäure gelockert. Pyridoxin ist zudem an der Hämatopoese, Prostaglandinsynthese, Lipidmetabolismus und der Regulation des Wasserhaushaltes beteiligt.

PALP-abhängige Enzyme sind zum Beispiel:

5. Vorkommen

Pyridoxin kommt in einer Vielzahl von tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln vor. Gute Quellen für die Versorgung mit Pyridoxin sind

  • (Vollkorn-)Getreide
  • grüne Bohnen
  • grünes Gemüse
  • Fleisch (insbesondere Leber und Innereien)
  • Eigelb
  • Hefe
  • Nüsse
  • Bananen

Allerdings ist zu beachten, dass Pyridoxin durch Kochen und Erhitzen der Nahrung teilweise zerstört wird.

6. Bedarf

Der Bedarf für Pyridoxin ist an die Menge des Proteinumsatzes gekoppelt. Männer benötigen in der Regel 1,5 mg/Tag, während Frauen 1,2 mg/Tag mit der Nahrung zu sich nehmen sollten. Einen erhöhten Bedarf haben Raucher, Alkoholiker, Schwangere, Stillende und mit oralen Kontrazeptiva verhütende Frauen.

7. Labormedizin

7.1. Material

Für die labormedizinische Bestimmung des Pyridoxinspiegels im Serum werden 5 ml EDTA-Blut benötigt. Bei Einsendung einer Serumprobe sollte das EDTA-Röhrchen mit Alufolie o.ä. umwickelt werden, um die Zerstörung des Pyridoxins durch Lichteinwirkung zu verhindern.

7.2. Referenzbereich

  • 8,7 bis 27,2 μg/l

Der Referenzbereich ist methodenabhängig und sollte dem jeweiligen Befundausdruck entnommen werden.

7.3. Interpretation

Niedrige Pyridoxinspiegel sind meist nutritiv bedingt, können aber auch im Rahmen einer Zöliakie oder bei einem autosomal-rezessiv vererbten Pyridoxin-Stoffwechseldefekt auftreten. Medikamente, die einen Pyridoxinmangel auslösen können, sind Isoniazid, Antiepileptika, Antidepressiva und orale Kontrazeptiva. Hypervitaminosen treten sehr selten auf.

8. Klinik

Pyridoxin-Mangelzustände sind bei normalen Ernährungsgewohnheiten kaum zu befürchten. Sollte dennoch ein Pyridoxinmangel auftreten, kann sich dieser durch folgende Symptome äußern:

Bei Kindern kann ein PALP-Mangel zu einer Limer-Krankheit führen, die sich durch Hyperirritabilität, Krampfanfällen, Schreckhaftigkeit sowie vermehrte Xanthurensäure-Ausscheidung im Harn auszeichnet. Die Symptome sind die Folge einer verminderten Synthese von Gamma-Aminobuttersäure (GABA). Meist tritt die Limer-Krankheit bei künstlich ernährten Säuglingen auf, die mit stark erhitzter Pulvermilch gestillt werden.

Eine Pyridoxin-Hypovitaminose in der Schwangerschaft erhöht das Risiko für Komplikationen während der Schwangerschaft (Eklampsie, Gestationsdiabetes).[1][2]

Überdosierung von Pyridoxin führt zu Neuritis und erhöhter Photosensibilität. Diese toxischen Effekte treten allerdings erst bei Einnahme von 1.000-2.000 mg/Tag auf, so dass im Normalfall nicht von einer Toxizität des Pyridoxins gesprochen werden kann.

Zur Behandlung prämenstrueller Beschwerden bei Frauen wird Pyridoxin in Tagesdosen von 50-200 mg eingesetzt.

9. Quellen

  1. Brophy MH, Siiteri PK: Pyridoxal phosphate and hypertensive disorders of pregnancy Am J Obstet Gynecol. 1975 Apr 15;121(8):1075-9
  2. Leeda M, Riyazi N et al.: Effects of folic acid and vitamin B6 supplementation on women with hyperhomocysteinemia and a history of preeclampsia or fetal growth restriction. Am J Obstet Gynecol. 1998 Jul;179(1):135-9

10. Literatur

  • Tiberiu Nistor: Basics in descriptive Biochemistry Second Edition. ISBN 978-606-17-0690-7
  • DDC dopa decarboxylase NCBI, abgerufen am 26.3.2021
  • Florian Horn: Biochemie des Menschen. 7. Auflage ISBN 978-3-13-242743-3
  • Timothy A. Bird, Charles I. Levene: Lysyl oxidase: Evidence that pyridoxal phosphate is a cofactor. Biochemical and Biophysical Research Communications,Volume 108, Issue 3, 1982, Pages 1172-1180, ISSN 0006-291X
  • UniProt, abgerufen am 26.3.2021
  • Laborlexikon.de; abgerufen am 21.04.2021

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Emrah Hircin
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Hoda Rezaie
Student/in der Humanmedizin
Maxx Schuster
Student/in der Humanmedizin
Katja Adriany
Student/in der Humanmedizin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Aaron Weiß
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:51
96.625 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...