logo Einloggen

EDTA

Synonyme: Edetinsäure, Acidum edeticum, Ethylendiamintetraessigsäure
Englisch: ethylene diamine tetraacetic acid

1. Definition

EDTA ist als organische Säure ein hervorragender sechszähniger Chelator vieler Metalle. Es kommt in der diagnostischen Medizin als Kalziumpuffer zum Einsatz und dient so beispielsweise der Antikoagulation von Blutproben (EDTA-Blut). EDTA bildet mit Kalzium als Zentralatom einen Metallkomplex, welcher die Funktion der Blutgerinnung des Kalziums ausschaltet. In der Therapie wird EDTA als Antidot verschiedener Schwermetallintoxikationen (beispielsweise Blei) verabreicht.

2. Chemie

EDTA hat die Summenformel C10H16N2O8 und eine molare Masse von 292,24 g·mol−1.

3. Zahnmedizin

In der Zahnmedizin findet EDTA Verwendung als Spüllösung bei Wurzelkanalbehandlungen. Es wird nach Abschluss der Wurzelkanalaufbereitung vor der medikamentösen Einlage oder Wurzelfüllung appliziert.

Fachgebiete: Chemie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Nils Nicolay
Student/in
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Jielia Salih
Student/in der Zahnmedizin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Elena Ercolin
Apotheker/in
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
15.03.2025, 14:52
182.213 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...