Synonyme: Galactose, Cerebrose
Abkürzung: Gal
Galaktose ist ein natürlich vorkommendes, süß schmeckendes Monosaccharid mit der Summenformel C6H12O6.
Galaktose weist sechs Kohlenstoffatome auf und gehört deshalb zu den Hexosen. Ihr C1-Atom trägt eine Aldehydgruppe (Aldose). Galaktose ist das C4-Epimer der Glucose.
Galaktose bildet in wässriger Lösung ein Halbacetal aus, wobei sich das Carbonyl-C-Atom mit dem Hydroxylgruppe des C5-Atomes unter der Bildung eines Sechserringes (Pyranose) verbindet.
Galaktose ist ein wichtiger Metabolit des menschlichen Organismus. Die über die Nahrung (vor allem nach enzymatischer Spaltung von Laktose) aufgenommene Galaktose wird im Darm resorbiert und kann in der Leber über verschiedene enzymatische Schritte in den Kohlenhydratstoffwechsel eingebracht werden:
Galaktose ist ein wichtiger Baustein verschiedener Membranlipide, Cerebroside und Ganglioside. Sie kann aufgrund der Reversibilität der obigen Reaktionen auch umgekehrt aus Glukose synthetisiert werden.
Bei Enzymmangel im Bereich des Galaktosestoffwechsels können über verschiedene Regulations- und Hemmmechanismen die Kohlenhydrat-abbauenden Stoffwechselwege zum Erliegen kommen. Man unterscheidet bisher drei Formen der Galaktosämie:
Tags: Monosaccharid, Zucker
Fachgebiete: Biochemie
Diese Seite wurde zuletzt am 18. Dezember 2017 um 17:42 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.