logo Einloggen

Dexamphetamin

(Weitergeleitet von Dexamfetamin)

Synonyme: Dexamfetamin, Dexamphetaminsulfat u.a.
Handelsnamen: Attentin®, Dexedrine®
Englisch: dextroamphetamine

1. Definition

Dexamphetamin ist das rechtsdrehende Enantiomer bzw. Eutomer des Amphetamins. Es gehört zu den sympathomimetischen Aminen, die einen agonistischen Effekt an α- und ß-Adrenorezeptoren entfalten. Dexamphetamin besitzt eine indirekte zentral stimulierende und anxiolytische Wirkung und wird zur Behandlung von Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störungen (ADHS) eingesetzt.

2. Chemie

Dexamphetamin liegt meist in Form von Dexamphetaminsulfat vor, das die Summenformel C18H28N2O4S hat. Bei Raumtemperatur ist es ein weißes, kristallines und hydrophiles Pulver. Es besteht eine strukturelle Verwandtschaft mit Katecholaminen.

3. Wirkmechanismus

Durch eine erhöhte Freisetzung von Noradrenalin aus den synaptischen Vesikeln kommt es zu einer erhöhten Aktivität des Sympathikus. Die zentral stimulierende Wirkung äußert sich unter anderem in einer Steigerung der Konzentrationsfähigkeit, der Leistungs- und Entscheidungsbereitschaft und der psychophysischen Aktivität sowie in der Unterdrückung von Müdigkeit, Appetit und körperlicher Abgeschlagenheit.

In Abhängigkeit vom physiologischen Verteilungsmuster der α- und ß-Rezeptoren führt Dexamphetamin in der Peripherie zu:

4. Pharmakokinetik

Dexamphetamin weist eine Bioverfügbarkeit von über 90 % auf. Maximale Plasmaspiegel werden bei Einnahme von 5 mg Dexamphetamin nach circa 1,5 Stunden erreicht. Der Wirkstoff hat eine gute Liquorgängigkeit. Dexamphetamin ist widerstandsfähig gegenüber der Monoaminoxidase. Die Plasmahalbwertszeit beträgt durchschnittlich neun bis zwölf Stunden. Der Arzneistoff wird zu 45 % unverändert renal eliminiert. Ein Teil wird zudem über das Cytochrom-P450-System, insbesondere CYP2D6, metabolisiert.

Die Eliminationshalbwertszeit beträgt 7 bis 34 h und ist maßgeblich abhängig vom pH-Wert.

5. Indikationen

Dexamphetamin wird in der Therapie von ADHS eingesetzt. Der Wirkstoff war zuerst nur zur Behandlung von Kindern ab sechs Jahren zugelassen, wenn nach Behandlung mit Methylphenidat keine zufriedenstellenden Ergebnisse erreicht wurden. Seit 2019 gibt es auch ein Präparat, das für die ADHS-Therapie von Erwachsenen zugelassen ist.[1] Bei älteren Patienten kann eine Dosisanpassung erforderlich sein.

6. Darreichungsform

Das Arzneimittel wird oral in Form von Tabletten appliziert. Es ist als Fertigarzneimittel mit 5, 10, 20, 30, 40, 50, 60 und 70 mg Wirkstoff erhältlich.

7. Nebenwirkungen

8. Kontraindikationen

Dexamphetamin darf nicht eingenommen werden bei (kein Anspruch auf Vollständigkeit):

9. Schwangerschaft und Stillzeit

Dexamphetamin ist plazentagängig. Neugeborene, die während der Schwangerschaft Dexamphetamin ausgesetzt waren, können nach der Geburt Entzugserscheinungen haben. Zudem gibt es Hinweise auf ein erhöhtes Risiko für Präeklampsie und Frühgeburtlichkeit. Eine Kohortenstudie konnte kein erhöhtes Risiko für Fehlbildungen finden. Dexamphetamin darf in der Schwangerschaft nur angewendet werden, wenn der mögliche Nutzen die Risiken überwiegt.[2]

Der Wirkstoff geht in die Muttermilch über und darf daher während der Stillzeit nicht angewendet werden.

10. Verordnungshinweise

10.1. Suchtpotential

Dexamphetamin gehört zu den Betäubungsmitteln und kann abhängig machen und wird auch als Rauschmittel missbraucht. Daher ist bei der Indikation stets auf das individuelle Missbrauchsrisiko zu achten.

10.2. Entzug

Das Absetzen oder eine Dosisreduktion einer starken und längerfristigen Anwendung von Dexamphetamin kann zu Entzugssymptomen führen. Dazu gehören dysphorische Gestimmtheit, Abgeschlagenheit, lebhafte und unangenehme Träume, Insomnie oder Hypersomnie, Appetitzunahme, psychomotorische Verlangsamung und Agitation, Anhedonie und Verlangen nach dem Arzneimittel.

10.3. Fahrtüchtigkeit

Dexamphetamin kann zu Schwindel, Schläfrigkeit und Sehstörungen führen und damit einen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit bzw. auf die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen haben. Darüber müssen Patienten aufgeklärt werden und diese Tätigkeiten ggf. vermeiden. Zudem kann Dexamphetamin in Drogentests nachgewiesen werden.

10.4. Sonstiges

Nach längerer Einnahme kann ein Absetzen zu Veränderungen im Schlaf-EEG führen.

11. Quellen

  1. Deutsche Apothekerzeitung – Lisdexamfetamin für Erwachsene, abgerufen am 08.03.2024
  2. Fachinformation Elvanse Adult, abgerufen am 11.03.2024
Stichworte: ADHS

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Priv.-Doz. Dr. med. Naiba Nabieva
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Yusuf Elmal
Apotheker/in
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin
Stefan Rieseberg
Apotheker/in
Danny Siwek
Biotechniker/in | Medizintechniker/in
Dr. Franz Kass
Biologe/in | Chemiker/in | Naturwissenschaftler/in
Dr. med. Mikolaj Walensi
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.09.2024, 10:16
74.507 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...