Synonym: Schlagfrequenz
Abk.: HF
Englisch: heart rate
Der Begriff Herzfrequenz bezeichnet in der Medizin die Anzahl der Herzaktionen während einer bestimmten Zeiteinheit (meist 1 Minute).
In der Regel stimmt die Herzfrequenz mit der Pulsfrequenz überein. Bei bestimmten Formen der Arrhythmie kann es jedoch zu frustranen Herzkontraktionen kommen, so dass kein messbarer Pulsschlag entsteht. Die Differenz ist das so genannte Pulsdefizit.
Je nachdem ob die Herzfrequenz erniedrigt, normal oder erhöht ist, unterscheidet man zwischen:
Bei körperlicher Belastung nimmt die Herzfrequenz unter Normalbedingungen zu. Dieser Mechanismus wird zunächst wesentlich durch den Sympathikus und Parasympathikus beeinflusst. Während der Sympathikus das gesamte Herz innerviert, beeinflusst der Parasympathikus den Vorhof und die primären Schrittmacher des Erregungsleitungssystems.
Im Ruhezustand wird die Frequenz deswegen hauptsächlich durch Acetylcholinausschüttung vom Parasympathikus beeinflusst. Allerdings führt schon eine Hemmung des Parasympathikus ohne zusätzliche Aktivierung des Sympathikus (und damit einer Erhöhung der Noradrenalinausschüttung) zu einer deutlichen Zunahme der Frequenz durch die ausbleibende parasympathische Hemmung.
Ebenfalls beeinflusst wird die Frequenz außerdem durch den Barorezeptorreflex der Vorhöfe, sowie die Katecholaminausschüttung z.B. im Zuge von Stress.
Bei tiefer Inspiration nimmt die Frequenz ebenfalls zu, bei tiefer Exspiration ab. Dies wird durch die Sympathikusfunktion beeinflusst und als respiratorische Arrhythmie bezeichnet.
Die ständige Anpassung der Herzfrequenz an die Anforderungen des Gesamtorganismus wird auch als Herzfrequenzvariabilität (HRV) bezeichnet.
Der Ruhepuls ist von vielen verschiedenen Faktoren abhängig. Folgende Ruhepulswerte sind als grobe Richtwerte zu verstehen.
Alter: | 18-25 | 26-35 | 36-45 | 46-55 | 56-65 | 65+ |
---|---|---|---|---|---|---|
Athlet | 49-55 | 49-54 | 50-56 | 50-57 | 51-56 | 50-55 |
Exzellent | 56-61 | 55-61 | 57-62 | 58-63 | 57-61 | 56-61 |
Gut | 62-65 | 62-65 | 63-66 | 64-67 | 62-67 | 62-65 |
Überdurchschnittlich | 66-69 | 66-70 | 67-70 | 68-71 | 68-71 | 66-69 |
Durchschnitt | 70-73 | 71-74 | 71-75 | 72-76 | 72-75 | 70-73 |
Unterdurchschnittlich | 74-81 | 75-81 | 76-82 | 77-83 | 76-81 | 74-79 |
Schlecht | 82+ | 82+ | 83+ | 84+ | 82+ | 80+ |
Alter: | 18-25 | 24-35 | 36-45 | 46-55 | 56-65 | 65+ |
---|---|---|---|---|---|---|
Athlet | 54-60 | 54-59 | 54-59 | 54-60 | 54-59 | 54-59 |
Exzellent | 61-65 | 60-64 | 60-64 | 61-65 | 60-64 | 60-64 |
Gut | 66-69 | 65-68 | 65-69 | 66-69 | 65-68 | 65-68 |
Überdurchschnittlich | 70-73 | 69-72 | 70-73 | 70-73 | 69-73 | 69-72 |
Durchschnittlich | 74-78 | 73-76 | 74-78 | 74-77 | 74-77 | 73-76 |
Unterdurchschnittlich | 79-84 | 77-82 | 79-84 | 78-83 | 78-83 | 77-84 |
Schlecht | 85+ | 83+ | 85+ | 84+ | 84+ | 84+ |
Die Herzfrequenz eines Neugeborenen ist deutlich höher als die des Erwachsenen und liegt bei durchschnittlich 120/min.[1]
Alter | Unterer Grenzwert | Mittelwert | Oberer Grenzwert |
---|---|---|---|
Neugeborene | 90 | 120 | 170 |
1. LJ | 80 | 120 | 160 |
2. LJ | 80 | 110 | 130 |
4. LJ | 80 | 100 | 120 |
6. LJ | 75 | 100 | 115 |
8. LJ | 90 | 90 | 110 |
Fachgebiete: Kardiologie, Physiologie
Diese Seite wurde zuletzt am 7. August 2020 um 11:12 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.