Gewichtsabnahme
Synonyme: Gewichtsverlust, Gewichtsreduktion
Englisch: weight loss
Definition
Als Gewichtsabnahme bezeichnet man die Reduktion des Körpergewichts. Besteht dabei initial ein Übergewicht, spricht man auch von einem Übergewichtsverlust.
Hintergrund
Eine Gewichtsabnahme kann gewollt auftreten, z.B. im Rahmen von Diäten oder ungewollt als Allgemeinsymptom. Bei einer Gewichtsabnahme als Symptom kann von einer abnormen Gewichtsabnahme gesprochen werden.
Ein ungewollter Gewichtsverlust von mehr als 10 % des Körpergewichts in den vergangenen 6 Monaten kann als sogenannte B-Symptomatik im Folge von malignen (beispielsweise Morbus Hodgkin) oder infektiösen Erkrankungen (beispielsweise Tuberkulose, AIDS) auftreten und gilt als prognostisch ungünstiges Zeichen.
siehe auch: Body-Mass-Index (BMI)
Maßnahmen
Eine Gewichtsabnahme bei bestehendem Übergewicht bzw. Adipositas kann aus medizinischer Sicht notwendig und gesundheitsförderlich sein. Die Umsetzung erfolgt in der Regel multimodal und umfasst mehrere Therapieansätze:
Diätetische Maßnahmen
Ziel ist eine negative Energiebilanz, also ein Kaloriendefizit, z.B. durch:
- Reduktion der täglichen Kalorienzufuhr
- Umstellung auf ballaststoffreiche, nährstoffarme Ernährung
- Vermeidung stark verarbeiteter Lebensmittel und zuckerreicher Getränke
Klassische Ernährungskonzepte sind u. a.:
- Mediterrane Diät
- Low-Carb oder Low-Fat-Ernährung
- Intervallfasten (z.B. 16:8-Methode)
Körperliche Aktivität
Regelmäßige Bewegung steigert den Energieverbrauch und unterstützt den Aufbau und Erhalt der Muskelmasse. Unabhängig von dem Ziel der Gewichtsabnahme empfiehlt die WHO:
- Mindestens 150 Minuten moderate Ausdauerbelastung pro Woche
- Ergänzend muskelstärkende Aktivitäten
Verhaltenstherapie
Verhaltenstherapeutische Ansätze können dabei helfen, Essverhalten, Gewohnheiten und Selbstwirksamkeit positiv zu beeinflussen. Dabei kann z.B. ein Ernährungstagebuch hilfreich sein.
Medikamentöse Therapie
Bei schwerer Adipositas und fehlendem Erfolg konservativer Maßnahmen können medikamentöse Optionen wie:
- GLP-1-Rezeptoragonisten (z.B. Semaglutid)
- Lipasehemmer (z.B. Orlistat)
eingesetzt werden.
Bariatrische Chirurgie
Bei therapierefraktärer Adipositas Grad III oder Grad II mit Komorbiditäten ist eine operative Therapie möglich. Eingriffe sind u.a.: