Hormon: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(93 dazwischenliegende Versionen von 31 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
''von griechisch: ''horman'' - antreiben, in Bewegung setzen''
''von altgriechisch: ορμàν ("horman") - antreiben, in Bewegung setzen''<br>
''Synonyme: Signalstoff, Botenstoff''<br>
'''''Englisch''': <name lang="en">hormone</name>''


==Definition==
==Definition==
'''Hormone''' sind Signal- und Botenmoleküle, die der Regulation der verschiedenen Körperfunktionen dienen. Sie können von hormonbildenden Zellen in das umliegende Gewebe ([[parakrin]]e [[Sekretion]]) oder in die [[Blutgefäß]]e abgegeben werden ([[endokrin]]e Sekretion).
'''Hormone''' sind Signal- und Botenmoleküle, die der Regulation der verschiedenen Körperfunktionen dienen. Sie können von hormonbildenden [[Zelle]]n in das umliegende [[Gewebe]] ([[parakrin]]e [[Sekretion]]) oder in die [[Blutgefäß]]e abgegeben werden ([[endokrin]]e Sekretion). Weitere Sonderformen der Signalübertragung sind [[juxtakrin]] und [[intrakrin]].
 
==Hintergrund==
Die Wissenschaft der Bildung und [[Regulation]] von Hormonen und die klinische Behandlung der betreffenden Krankheitsbilder ist die [[Endokrinologie]].


==Homöostase==
==Homöostase==
Die Wirkung von Hormonen entsteht durch ihre Bindung an [[Rezeptor]]en, die sich entweder in der Membran oder im [[Zytoplasma]] der Zelle befinden. Nach Interaktion mit dem Zielmolekül wird danach innerhalb der Zelle eine [[Signalkaskade]] unter Einbeziehung verschiedender weiterer Botenstoffe, sogenannter [[Second Messenger]], ausgelöst.
Die Wirkung von Hormonen entsteht durch ihre Bindung an [[Rezeptor]]en, die sich entweder in der Zellmembran ([[Membranrezeptor]]en) oder im [[Zytoplasma]] bzw. [[Karyoplasma]] der Zelle ([[Kernrezeptor]]en) befinden. Nach Interaktion mit dem Zielmolekül wird danach innerhalb der Zelle eine [[Signalkaskade]] unter Einbeziehung verschiedener weiterer Botenstoffe ausgelöst. Diese [[Intrazellulärtransmitter]] werden z.B. als [[Second Messenger|Second]] oder [[Third Messenger]] bezeichnet. Hormone haben eine zeitliche begrenzte Wirkung ([[Halbwertszeit]]), die u.a. durch Abbau in den Zielgeweben determiniert ist.
 
Die Hormonausschüttung unterliegt komplexen Regulationsmechanismen auf molekularer Ebene, die in [[Regelkreis]]e eingebettet und nicht selten in Form einer [[Antagonistische Redundanz|antagonistischen Redundanz]] organisiert sind. Die [[negative Rückkopplung]] ist ein wichtiges Steuerungsprinzip des endokrinen Systems - insbesondere auf der [[Hypothalamus-Hypophysen-Achse|hypothalamisch-hypophysären Hormonachse]]. Weiterhin existiert auch eine [[positive Rückkopplung]], z.B. die [[östrogen]]vermittelte Stimulation des [[Ovulation|LH-Anstiegs]] in der [[Zyklus]]mitte über das [[Kisspeptin]]system und Aktivierung von [[GnRH]]-sezernierenden Zellen im [[Hypothalamus]].


Die Hormonausschüttung unterliegt komplizierten Regulationsmechanismen auf molekularer Ebene, die in komplexe [[Regelkreis]]e münden und nicht selten in Form einer [[Antagonistische Redundanz|antagonistischen Redundanz]] organisiert sind. Hormone haben eine zeitliche begrenzte Wirkung ([[Halbwertszeit]]) durch Abbau in Zielgeweben.
Neben den systemischen gibt es auch lokale hormonelle Regulationssysteme:
* parakrine Regulation: Faktoren, die von der Zelle freigesetzt werden wirken auf eine benachbarte Zelle im selben Gewebe; z.B. hemmt [[Somatostatin]] aus [[D-Zelle|δ-Zellen]] die Ausschüttung von [[Insulin]] aus [[β-Zelle]]n der [[Langerhans-Insel]]n.
* [[autokrin]]e Regulation: Faktor wirkt auf die Zelle, in der er gebildet wurde, z.B. bei [[IGF-I]].
 
Die Hormonausschüttung unterliegt meist einer Rhythmik, die abhängig von Tageslicht, Schlaf, Mahlzeiten, Signalen des [[Mikrobiom]]s, [[Stress]] und anderen Faktoren ist. Beispielsweise weist die [[Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse]] einen [[Zirkadianer Rhythmus|zirkadianen Rhythmus]] mit in den frühen Morgenstunden auftretenden Spitzenwerten der [[ACTH]]- und [[Cortisol]]produktion auf. Viele [[Peptidhormon]]e werden in diskreten [[Peak]]s alle paar Stunden sezerniert. Die [[Hypothalamus-Hypophysen-Gonaden-Achse]] unterliegt einer [[pulsatil]]en Sekretion. Die Kenntnisse dieser Rhythmen ist für endokrinologische Tests und die Behandlung von Patienten entscheidend.


==Physiologie==
==Physiologie==
Zeile 15: Zeile 26:
* [[Schilddrüse]]
* [[Schilddrüse]]
* [[Nebenniere]]n
* [[Nebenniere]]n
* [[Inselzellen]] des [[Pankreas]] (Bauchspeicheldrüse)
* [[Inselzelle]]n des [[Pankreas]] (Bauchspeicheldrüse)
* [[Hoden]] und [[Ovar]]ien
* [[Hoden]] und [[Ovar]]ien
Aber auch viele andere Gewebe sind in der Lage, Hormone zu sezernieren.
Aber auch viele andere Gewebe, etwa des [[Herz]]ens und des [[Gastrointestinaltrakt]]es sind in der Lage, Hormone (z.B. [[BNP]] und [[Inkretin]]e) zu sezernieren, die dann teilweise auch als [[Gewebshormon]]e dienen.


==Hintergrund==
==Einteilung==
Die Wissenschaft der Bildung und [[Regulation]] von Hormonen und die klinische Behandlung der betreffenden Krankheitsbilder ist die [[Endokrinologie]].
Hormone können nach verschiedenen Kriterien gruppiert werden, wobei sich die Einteilungen inhaltlich überschneiden.
===...nach chemischer Struktur===
* [[Peptidhormon]] (Proteohormon)
* [[Steroidhormon]]
* [[Eikosanoid]]e
* [[Katecholamin]]e
===...nach Bildungsort===
* [[Schilddrüsenhormon]]e
* [[Pankreashormon]]e
* [[Hypophysenhormon]]e
===...nach Wirkort===
* [[Glanduläres Hormon|Glanduläre Hormone]], die fern der sezernierenden [[Drüse]] wirken (konventioneller Hormonbegriff)
* [[Gewebshormon]]e, die nah der sezernierenden Zelle wirken
===...nach Wirkung===
* [[Wachstumshormon]]e
* [[Stresshormon]]e
* [[Glückshormon]]e


==Hormone im Einzelnen==
==Hormone im Einzelnen==
*Eikosanoide
* Eikosanoide
**[[Leukotriene]]
**[[Leukotriene]]
**[[Prostaglandine]]
**[[Prostaglandine]]
**[[Thromboxane]]
**[[Prostazyklin]]e
*Glykoproteinhormone
**[[Thromboxan]]e
**[[ACTH]]
*[[Glykoproteinhormon]]e
**[[FSH]]
**[[FSH]]
**[[HCG]]
**[[HCG]] (Beta-HCG)
**[[HGH]] (GH, STH)
**[[HMG]]
**[[LH]]
**[[LH]]
**[[Prolaktin]] (PRL)
**[[Thyreostimulin]] (TSH 2)
**[[Thyreostimulin]] (TSH 2)
**[[TSH]] (TSH 1)
**[[TSH]] (TSH 1)
Zeile 42: Zeile 68:
**[[Noradrenalin]]
**[[Noradrenalin]]
**[[Normetanephrin]]
**[[Normetanephrin]]
*Klassische Schilddrüsenhormone
*Jodothyronine, Jodothyroacetate und Thyronamine
**[[3,5-Diiodthyroinin]] (3,5-T2)
**Klassische Schilddrüsenhormone ([[Jodothyronin]]e oder Iodothyronine)
**[[TETRAC]]
***[[3,5-Diiodthyronin]] (3,5-T2)
**[[Thyroxin]] (T4)
***[[3,3'-Diiodthyronin]] (3,3'-T2)
**[[TRIAC]]
***[[3',5'-Diiodthyronin]] (3',5'-T2)
**[[Triiodthyronin]] (T3)
***[[Triiodthyronin]] (T3)
*Peptidhormone
***[[Reverse-T3]] (3,3',5'-T3, rT3)
***[[Thyroxin]] (T4)
**[[Jodothyroacetate]] oder Iodothyroacetate
***[[3-T1Ac]]
***[[DIAC]]
***[[TRIAC]]
***[[TETRAC]]
**[[Thyronamine]]
***3-Monoiodothyronamin ([[3-T1AM]])
***3,5-Diiodothyronamin ([[3,5-T2AM]])
***3,3'-Diiodothyronamin ([[3,3'-T2AM]])
***3',5'-Diiodothyronamin ([[3',5'-T2AM]])
***3,3',5-Triiodothyronamin ([[T3AM]])
***3,3',5'-Triiodothyronamin ([[rT3AM]])
***Tetraiodothyronamin ([[T4AM]])
*[[Peptidhormon]]e
**[[Adiponektin]]
**[[Adiponektin]]
**[[ADH|Adiuretin (Vasopressin, ADH)]]
**[[ADH|Adiuretin (Vasopressin, ADH)]]
**[[Adrenomedullin]]
**[[Adrenomedullin]]
**Agouti-Related Peptide ([[AGRP]])
**[[Angiotensin]] II (AII)
**[[Anti-Müller-Hormon]] (AMH)
**[[Atriales Natriuretisches Peptid]] (ANP)
**[[Bombesin]]
**[[Bombesin]]
**B-Typ natriuretisches Peptid ([[BNP]])
**[[Calcitonin]] (CT)
**[[Calcitonin]] (CT)
**[[CART]]
**[[Cholezystokinin]] (CCK)
**[[Cholezystokinin]] (CCK)
**[[CRH]]
**[[CRH]]
**C-Typ natriuretisches Peptid ([[CNP]])
**[[Enteroglukagon]] (GLI)
**[[Enteroglukagon]] (GLI)
**[[Erythropoetin]] (EPO)
**[[FGF19]]
**[[FGF21]]
**[[FGF23]]
**[[Gastrin]]
**[[Gastrin]]
**[[Ghrelin]]
**[[Ghrelin]]
**[[GHRH]]
**[[GHRH]]
**[[GIP]]
**[[Gastroinhibitorisches Peptid]] (GIP)
**[[Glukagon]]
**[[Glukagon]]
**[[GnRH]]
**[[GnRH]]
**[[Hepcidin]]
**[[HGH]] (GH, STH)
**Homeostatic Thymus Hormone ([[HTH]])
**[[IGF 1]]
**[[IGF 1]]
**[[IGF 2]]
**[[IGF 2]]
Zeile 68: Zeile 123:
**[[Insulin]]
**[[Insulin]]
**[[Leptin]]
**[[Leptin]]
**[[LPH]]
**[[Melaninkonzentrierendes Hormon|MCH]]
**[[MSH]]
**[[Melatonin]]
**[[Motilin]]
**[[Motilin]]
**[[Neuropeptid Y]] (NPY)
**[[NPY|Neuropeptid Y (NPY)]]
**[[Neurotensin]]
**[[Neurotensin]]
**[[Parathormon]] (PTH)
**[[Parathormon]] (PTH)
**[[Parathormon-verwandtes Peptid]] (PTHrP)
**[[Plazentares Wachstumshormon]] (hGH-V)
**[[Omentin]]
**[[Osteocalcin]]
**[[Oxytocin]]
**[[Oxytocin]]
**[[Pankreatisches Polypeptid]] (PP)
**[[Pankreatisches Polypeptid]] (PP)
**[[Peptid YY]] (PYY)
**[[Peptid YY]] (PYY)
**[[Prolaktin]] (PRL)
**Pro-Opio-Melanocortin-Derivate
***[[Alpha-MSH]]
***[[Beta-MSH]]
***[[Gamma-MSH]]
***[[CLIP]]
***[[Endorphine]]
***[[Enkephalin]]e
***Corticotropin ([[ACTH]])
***[[β-Lipotropin]]
**[[Relaxin]]
**[[Resistin]]
**[[Resistin]]
**[[Sekretin]]
**[[Sekretin]]
**[[Somatostatin]]
**[[Somatostatin]]
**[[Substanz P]]
**[[Thymosine]]
***[[Thymosin Alpha-1]]
***[[Thymosin Beta-4]]
**[[Thymulin]]
**[[TRH]]
**[[TRH]]
**[[VIP]]
**[[Vasoaktives Intestinalpeptid]] (VIP)
*Steroidhormone
**[[Vaspin]]
**[[Visfatin]]
*[[Steroidhormon]]e
**[[Aldosteron]]
**[[Aldosteron]]
**[[Androstendion]]
**[[Androstendion]]
**[[Corticosteron]]
**[[Corticosteron]]
**[[Cortisol]]
**[[Cortisol]]
**[[Dihydrotestosteron]] (DHT)
**[[Dihydrotestosteron]] (5-α-DHT)
**[[DHEA]], [[DHEAS]]
**[[Dehydroepiandrosteron]] (DHEA) und [[DHEAS]]
**[[Oestradiol]] (E2)
**[[Oestron]] (E<sub>1</sub>)
**[[Progesteron]] (P)
**[[Oestradiol]] (Östradiol-17-β) (E<sub>2</sub>)
**[[Oestriol]] (E<sub>3</sub>)
**[[Progesteron]] (P4)
**[[Testosteron]] (T)
**[[Testosteron]] (T)
*Steroidähnliche Hormone
*Hormonähnliche Vitamine
**[[Vitamin D|1,25-Dihydroxycholecalciferol]]
**[[Retinoid]]e ([[Vitamin A]])
**[[Calcitriol|1,25-Dihydroxycholecalciferol]]
**[[Cholecalciferol]]
**[[Cholecalciferol]]
*Hormonähnliche Enzyme
**[[Renin]]
*Sonstige Hormone
**[[Zytokin]]e und andere Lokalhormone
[[Fachgebiet:Biochemie]]
[[Fachgebiet:Biologie]]
[[Fachgebiet:Endokrinologie u. Diabetologie]]
[[Fachgebiet:Physiologie]]
[[Tag:Botenstoff]]
[[Tag:Hormon]]

Aktuelle Version vom 29. Januar 2025, 23:14 Uhr

von altgriechisch: ορμàν ("horman") - antreiben, in Bewegung setzen
Synonyme: Signalstoff, Botenstoff
Englisch: hormone

Definition

Hormone sind Signal- und Botenmoleküle, die der Regulation der verschiedenen Körperfunktionen dienen. Sie können von hormonbildenden Zellen in das umliegende Gewebe (parakrine Sekretion) oder in die Blutgefäße abgegeben werden (endokrine Sekretion). Weitere Sonderformen der Signalübertragung sind juxtakrin und intrakrin.

Hintergrund

Die Wissenschaft der Bildung und Regulation von Hormonen und die klinische Behandlung der betreffenden Krankheitsbilder ist die Endokrinologie.

Homöostase

Die Wirkung von Hormonen entsteht durch ihre Bindung an Rezeptoren, die sich entweder in der Zellmembran (Membranrezeptoren) oder im Zytoplasma bzw. Karyoplasma der Zelle (Kernrezeptoren) befinden. Nach Interaktion mit dem Zielmolekül wird danach innerhalb der Zelle eine Signalkaskade unter Einbeziehung verschiedener weiterer Botenstoffe ausgelöst. Diese Intrazellulärtransmitter werden z.B. als Second oder Third Messenger bezeichnet. Hormone haben eine zeitliche begrenzte Wirkung (Halbwertszeit), die u.a. durch Abbau in den Zielgeweben determiniert ist.

Die Hormonausschüttung unterliegt komplexen Regulationsmechanismen auf molekularer Ebene, die in Regelkreise eingebettet und nicht selten in Form einer antagonistischen Redundanz organisiert sind. Die negative Rückkopplung ist ein wichtiges Steuerungsprinzip des endokrinen Systems - insbesondere auf der hypothalamisch-hypophysären Hormonachse. Weiterhin existiert auch eine positive Rückkopplung, z.B. die östrogenvermittelte Stimulation des LH-Anstiegs in der Zyklusmitte über das Kisspeptinsystem und Aktivierung von GnRH-sezernierenden Zellen im Hypothalamus.

Neben den systemischen gibt es auch lokale hormonelle Regulationssysteme:

Die Hormonausschüttung unterliegt meist einer Rhythmik, die abhängig von Tageslicht, Schlaf, Mahlzeiten, Signalen des Mikrobioms, Stress und anderen Faktoren ist. Beispielsweise weist die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse einen zirkadianen Rhythmus mit in den frühen Morgenstunden auftretenden Spitzenwerten der ACTH- und Cortisolproduktion auf. Viele Peptidhormone werden in diskreten Peaks alle paar Stunden sezerniert. Die Hypothalamus-Hypophysen-Gonaden-Achse unterliegt einer pulsatilen Sekretion. Die Kenntnisse dieser Rhythmen ist für endokrinologische Tests und die Behandlung von Patienten entscheidend.

Physiologie

Der menschliche Körper ist in der Lage, Hormone in einzelnen, verstreut (disseminiert) liegenden Zellen oder in Hormon-bildenden Geweben, den endokrinen Drüsen, zu bilden. Zu diesen Drüsen gehören:

Aber auch viele andere Gewebe, etwa des Herzens und des Gastrointestinaltraktes sind in der Lage, Hormone (z.B. BNP und Inkretine) zu sezernieren, die dann teilweise auch als Gewebshormone dienen.

Einteilung

Hormone können nach verschiedenen Kriterien gruppiert werden, wobei sich die Einteilungen inhaltlich überschneiden.

...nach chemischer Struktur

...nach Bildungsort

...nach Wirkort

...nach Wirkung

Hormone im Einzelnen