Das Medizinlexikon zum Medmachen
Login
Registrieren
Flexikon
Stöbern
Alle Artikel
Beliebte Artikel
Neue Artikel
Letzte Änderungen
Autoren
FlexiQuiz
Mitmachen
Artikel schreiben
Artikel verbessern
Mein Flexikon
Spielwiese
Hilfe
Handbuch
Übers Flexikon
Spezialseiten
Services
Ask
- Kollegen fragen
News
- Nachrichten
Blogs
- Kurzberichte
Flexikon
- Medizinlexikon
TV
- Filme & Videos
Pictures
- Medizinbilder
Publish
- Skripte & Vorträge
Jobs
- Stellenmarkt
CME
- Fortbildungen
InSite
- Infokanäle
Shop
- Praxisbedarf & Digitales
Tag: EKG
Mit „EKG“ verschlagwortete Artikel
3
3-Kanal-EKG
6
6-Kanal-EKG
1
12-Kanal-EKG
A
AV-Block (Hund)
Ableitung nach Einthoven
Ableitung nach Frank
Ableitung nach Goldberger
Ableitung nach Lewis
Ableitung nach Nehb
Ableitung nach Wilson
Akzelerierter idioventrikulärer Rhythmus
B
Bazett-Formel
Belastungs-EKG
Bipolare Ableitung
Brugada-Syndrom
Brustwandableitung
C
Cabrera-Kreis
Capture Beat
Chapman-Zeichen
D
De-Winter-T-Welle
Delta-Welle
Differente Elektrode
Dipolvektor
E
EKG-Infarktzeichen
EKG-Lineal
Eichzacke
Einkanal-EKG
Elektrischer Alternans
Elektrode
Elektrodengel
Elektrokardiogramm
Elektrokardiographie
Elektrokardiographisch
Elektromechanische Systole
Extremitätenableitung
F
Faszikuläre ventrikuläre Tachykardie
Framingham-Formel
Frequenzkorrigierte QT-Zeit
Fridericia-Formel
Fusion Beat
H
HERG
Hegglin-Formel
Herzachse
H (Fortsetzung)
His-Bündel-EKG
Hochvoltage
Hohe Brustwandableitung
I
Indifferente Elektrode
Indifferenztyp
Integralvektor
Intrakardiales EKG
Isoelektrische Linie
J
J-Punkt
Jervell-Lange-Nielsen-Syndrom
K
Koronares T
L
Lagetyp
Lagetypen-Trainer
Langzeit-EKG
Leitungsaberranz
Lewis-Index
Linksschenkelblock
Linkstyp
Long-QT-Syndrom
Lown-Ganong-Levine-Syndrom
Lown-Klassifikation
M
McGinn-White-Syndrom
Multifokale atriale Tachykardie
N
NSTEMI
Niedervoltage
O
Oberer Umschlagspunkt
Osborn-Welle
P
P-Welle
P-biatriale
P-dextroatriale
P-sinistroatriale
PQ-Dauer
PQ-Strecke
PR-Abstand
Pickelhaubenzeichen
Q
Q-Wellen Myokardinfarkt
Q-Zacke
QRS-Komplex
QT-Dauer
Quadrigeminus
R
R-Progression
R-Verlust
R-Zacke
R (Fortsetzung)
R-auf-T-Phänomen
R/S-Umschlag
RR-Abstand
Ramus circumflexus
Ramus interventricularis anterior
Ramus posterior ventriculi sinistri
Rechtsherzableitung
Rechtsschenkelblock
Rechtstyp
Rechtsventrikuläre Ausflusstrakttachykardie
Respiratorische Sinusarrhythmie
Return of spontaneous circulation
Ruhe-EKG
R wave peak time
S
S-Persistenz
S-Zacke
SI/QIII-Konfiguration
ST-Hebung
ST-Senkung
ST-Strecke
STEMI
Sammelelektrode
Saugelektrode
Schenkelblock
Sgarbossa-Kriterien
Short-QT-Syndrom
Sinusarrhythmie
Sokolow-Lyon-Index
Steiltyp
T
T-Welle
TP-Strecke
Tiefe Brustwandableitung
U
U-Welle
Überdrehter Linkstyp
Überdrehter Rechtstyp
Unipolare Ableitung
V
Vektorkardiografie
Ventrikuläre Extrasystole
Ventrikuläre Tachykardie
Vorhofflimmern bei ventrikulärer Präexzitation
Vulnerable Phase
W
Wellens-Syndrom
Z
Ziehharmonika-Effekt
Klicke hier, um einen neuen Artikel im DocCheck Flexikon anzulegen.
Artikel schreiben