logo Einloggen

Vorhofflimmern bei ventrikulärer Präexzitation

Synonyme: präexzitiertes Vorhofflimmern, FBI-Tachykardie (fast, broad (bizarre), irregular)
Englisch: atrial fibrillation/flutter with pre-excitation, afib with pre-exicitation, FBI tachycardia

1. Definition

Vorhofflimmern bei ventrikulärer Präexzitation ist eine tachykarde Herzrhythmusstörung. Sie tritt bei Patienten mit einer Präexzitation durch akzessorische Leitungsbahnen auf und ist durch eine sehr hochfrequente Tachykardie (teilweise > 300/min) gekennzeichnet.

2. Pathophysiologie

Bei einer Präexzitation wird die frequenzlimitierende Wirkung des AV-Knotens durch akzessorische Leitungsbahnen umgangen. Das Ausmaß der Präexzitation hängt von den individuellen Leitungseigenschaften beider Strukturen ab. Gut leitfähige akzessorische Bahnen dominieren die Überleitung auf die Ventrikel. Dabei kann es zu Herzfrequenzen von bis zu 300 /min kommen – mit der Gefahr eines Kammerflimmerns.

Die FBI-Tachykardie ist ebenfalls unter Vorhofflattern möglich, jedoch ist der Grundrhythmus deutlich regelmäßiger und die Gefahr der Verwechslung mit einer ventrikulären Tachykardie höher.

3. Einteilung

Unter folgenden Präexzitationsyndromen ist ein Vorhofflimmern bei ventrikulärer Präexzitation möglich:

4. Klinik

Klinische Zeichen einer durch Vorhofflimmern bedingten Tachykardie bei ventrikulärer Präexzitation sind u.a.:

5. EKG-Merkmale

Ein Vorhofflimmern bei ventrikulärer Präexzitation zeigt folgende EKG-Merkmale:

6. Therapie

Die Therapie der Wahl ist eine elektrische Kardioversion. Laut ERC-Leitlinie kann auch eine intravenöse pharmakologische Therapie erwogen werden, z.B. mit Ibutilid (nicht bei verlängertem QTc-Intervall), Procainamid, Flecainid oder Propafenon. Die Gabe von Amiodaron wird nicht empfohlen.[1]

Aufgrund der Tatsache, dass die meisten akzessorischen Leitungsbahnen eine kürzere Refraktärzeit als der AV-Knoten besitzen, ist die Anwendung von Betablockern, Kalziumantagonisten (z.B. Verapamil) oder Adenosin kontraindiziert. Es besteht eine große Gefahr, dass die Erregung aufgrund der reduzierten Überleitung oder Blockierung des AV-Knotens bevorzugt über die akzessorischen Leitungsbahnen läuft. Das Ergebnis ist ein Anstieg der ventrikulären Frequenz und die mögliche Entwicklung von Kammerflimmern.

7. Quellen

  1. ESC Pocket Guidelines – Supraventrikuläre Tachykardien, Version 2019, abgerufen am 02.02.2024

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Sebastian Hild
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Elias Kebbi
Student/in der Humanmedizin
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Fiona Walter
DocCheck Team
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
12.02.2025, 16:09
23.142 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...