logo Einloggen

Torsade-de-Pointes-Tachykardie

(Weitergeleitet von Torsade-de-Pointes)

Synonyme: Spitzenumkehrtachykardie, Spindeltachykardie
Englisch: Torsade de pointes

1. Definition

Die Torsade-de-Pointes-Tachykardie zählt zu den ventrikulären Tachykardien. Im EKG sieht man sich um die isoelektrische Linie drehende Wellen (Kammerkomplexe) mit Frequenzen >150 min-1, die sich etwa alle fünf bis zehn Schläge in ihrer Amplitude ändern, was zu ihrem typischen spindelförmigen Aussehen führt.

2. Pathogenese

Die Torsade-de-Pointes-Tachykardie kann durch eine Extrasystole, die in die vulnerable Phase der Repolarisation fällt, ausgelöst werden. Solche Extrasystolen können z.B. aus frühen Nachdepolarisierungen hervorgehen. Einige Faktoren begünstigen dieses Ereignis:

Ohne einer dieser Faktoren ist die Torsade-de-Pointes-Tachykardie sehr selten. Wie sich schon aus der Liste erkennen lässt, stehen die QT-Zeit-Verlängerung sowie ein verändertes Membranpotential im Vordergrund, wodurch die Zellen verlängert und einfacher aktivierbar sind. Auf diesem Boden entstehen frühe Nachdepolarisationen, die dann eine solche Tachykardie auslösen können.

3. Klinik

Die Torsade-de-Pointes-Tachykardie tritt anfallsweise auf und terminiert sich zumeist von selbst. Schwindel, Synkopen und Übelkeit sind typische Symptome. Die Torsade-de-Pointes-Tachykardie kann allerdings auch in Kammerflimmern übergehen, welches tödlich verlaufen kann.

4. Therapie

Falls die Torsade-de-Pointes-Tachykardie nicht von selbst aufhört, sollte in der Akutphase kardiovertiert werden. Die Gabe von Magnesium (2 g i.v. als Bolus über 1 bis 2 Minuten[2]; kann bei Bedarf einmal wiederholt werden) und Kalium bis auf hochnormale Werte spielt eine große Rolle zur Membranstabilisierung.

Die auslösenden Substanzen müssen (falls es sich nicht um ein angeborenes Long-QT-Syndrom handelt) abgesetzt werden.

Bei Bradykardie ist eine Schrittmacherimplantation zu erwägen. Bei den angeborenen Formen kommen in der Langzeitprophylaxe Betablocker oder ein implantierbarer Kardioverter-Defibrillator in Betracht.

5. Quellen

  1. Akiyama T, Batchelder J, Worsman J, Moses HW, Jedlinski M. Hypocalcemic Torsades de Pointes. J Electrocardiol. 1989 Jan;22(1):89-92. doi: 10.1016/0022-0736(89)90026-5. PMID: 2921582.
  2. Brent Mitchell, Torsade-de-pointes-Tachykardie, MSD Manual, 2023
Fachgebiete: Kardiologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. med. Joanna Krist
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Kai Thomas
Student/in der Humanmedizin
Vincent Bethke
Notfallsanitäter/in
Fiona Walter
DocCheck Team
Fridolin Bachinger
Student/in der Humanmedizin
Constantin Halim
Student/in der Humanmedizin
Constantin Wolfert
Student/in der Humanmedizin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Dipl.-Biol. Timo Freyer
Biologe/in | Chemiker/in | Naturwissenschaftler/in
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
15.01.2025, 09:08
343.501 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...