nach dem englischen Physiologen Henry Cuthbert Bazett (1885-1950)
Englisch: Bazett's formula, Bazett equation
Die Bazett-Formel ist eine empirisch ermittelte, mathematische Gleichung zur Berechnung der physiologischen QT-Zeit bei verschiedenen Herzfrequenzen bzw. zur Ermittlung der frequenzkorrigierten QT-Zeit (QTc).
Die Formel zur Berechnung der frequenzkorrigierten QT-Zeit nach Bazett lautet:[1]
Der QTc-Wert zeigt, welchen Wert die gemessene QT-Zeit hätte, wenn sie bei einer Herzfrequenz von 60/min, d.h. bei einem RR-Abstand von 1s bestimmt worden wäre. Die Bazett-Formel kann auch - leicht abgewandelt - für die Berechnung der physiologischen QT-Zeit (Soll-QT-Zeit) herangezogen werden:
Dabei ist k eine durch Messreihen bestimmte Konstante, für die Bazett bei Männern den Wert k = 0,37, bei Frauen den Wert k = 0,40 angibt. Die Soll-QT-Zeit ist der Wert, der bei der aktuell voliegenden Herzfrequenz normal ist.
Bei der Berechnung wird die gemessene QT-Dauer in Millisekunden (ms) und der RR-Abstand in Sekunden (s) angegeben. Sie kann auch unter Angabe der Herzfrequenz erfolgen.
Die Bazett-Formel führt bei Herzfrequenzen > 100/min zu einer Überkorrektur, bei langsamen Herzfrequenzen < 60/min zu einer Unterkorrektur.
Fachgebiete: Kardiologie
Diese Seite wurde zuletzt am 7. Juli 2020 um 11:08 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.