Synonyme: Arteriitis temporalis Horton, Horton'sche Riesenzellarteriitis, Horton-Arteriitis, Morbus Horton, Horton-Magath-Brown-Syndrom
Englisch: temporal arteritis, giant-cell arteritis, Horton's disease
Die Riesenzellarteriitis ist eine Autoimmunerkrankung, die mit einer Vaskulitis einhergeht. Meist ist die Arteria temporalis betroffen.
Es besteht ein enger Zusammenhang mit der Polymyalgia rheumatica. Beide Erkrankungen gehören zum Komplex der Riesenzellarteriitis.
Einige Autoren setzen die "Riesenzellarteriitis" mit der "Arteriitis temporalis" gleich. Die genaue Abgrenzung ist zur Zeit (2020) unklar. Beide Krankheitsbilder scheinen pathogenetisch eng miteinander verwandt zu sein. Vermutet wird, dass es sich nur um unterschiedliche Stadien desselben Kranheitsbilds handelt.
Die Arteriitis temporalis äußert sich häufig durch pochende Kopfschmerzen in der Schläfengegend und gelegentlich auch Schmerzen beim Kauen (Schmerzen im Musculus masseter). In einem Drittel der Fälle sind die Gefäße des Auges beteiligt. Es kommt zu Sehstörungen (Amaurosis fugax). Unbehandelt kann eine Erblindung eintreten.
Bei der Untersuchung des Kopfes kann die Arteria temporalis druckschmerzhaft, verhärtet oder auch pulslos sein.
Zusätzlich können Allgemeinsymptome wie allgemeines Krankheitsgefühl, Müdigkeit, Leistungsknick, Nachtschweiß und Gewichtsverlust auftreten.
Neben den klinischen Zeichen bestehen laborchemisch eine stark erhöhte BSG und ein erhöhtes CRP. Eine Leukozytose liegt nicht zwingenderweise vor.
In der Doppler-Sonographie zeigt die Arteria temporalis in der Regel Kalibersprünge und ein echoarmes Halo.
Die diagnostischen Kriterien des American College of Rheumatology umfassen fünf Punkte:
Eine Biopsie der Arteria temporalis ist kontraindiziert bei einer hochgradigen Karotisstenose (Umgehungskreisläufe).
Statistisch hat sich gezeigt, dass innerhalb eines Jahres nach Diagnosestellung vermehrt maligne Tumoren auftreten. Eine sorgfältige Tumorvorsorge ist deshalb zu erwägen.
siehe: Riesenzellarteriitis
Tags: Autoimmunerkrankung, GK2, M31, Vaskulitis
Fachgebiete: Angiologie, Rheumatologie
Diese Seite wurde zuletzt am 31. Mai 2020 um 22:46 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin