Interleukin-6
Synonyme: Interferon-β2, B-Zell-stimulierender Faktor, Leberzell-stimulierender Faktor
Englisch: interleukin 6
Definition
Interleukin-6, kurz IL-6, gehört zur Gruppe der proinflammatorischen Interleukine bzw. Zytokine und stellt eine Signalsubstanz des Immunsystems dar. Eine besonders wichtige Rolle kommt Interleukin-6 bei der angeborenen, unspezifischen Immunantwort zu. Des Weiteren ist Interleukin-6 ein wichtiger Vermittler zwischen der unspezifischen und der spezifischen Immunreaktion in Bezug auf Entzündungsprozesse.
Biosynthese
Interleukin-6 wird durch das IL6-Gen auf Chromosom 7 (Genlokus 7p21) kodiert. Dabei wird ein inaktives Präkursor-Protein aus 212 Aminosäuren transkribiert. Als stimulierende Transkriptionsfaktoren wirken u.a. NF-κB, NF-AT, HSF1 und HSF2.
Anschließend wird vom Präkursor-Protein das 184 Aminosäuren lange, aktive IL-6 abgespalten. Die posttranslationale Modifikation umfasst weiterhin eine Glykosylierung an den Aminosäuren der Positionen 73 und 172.
Produktionsorte
Die Synthese von IL-6 findet in einer Vielzahl von verschiedenen Zelltypen des Organismus statt. Produktionsorte sind vor allem:
Interleukin-6 wird darüber hinaus auch von anderen Zelltypen produziert, z.B. von Zellen der quergestreiften Muskulatur. In diesem Zusammenhang wird es auch als Myokin bezeichnet.[1]
Verstärkend auf die Biosynthese von IL-6 wirkt sich die Anwesenheit von Prostaglandin E2 aus.
Aktivierung
Die Einleitung der Synthese und Freisetzung von Interleukin-6 wird durch eine Verbindung von Antigenen an Rezeptoren des angeborenen Immunsystems getriggert. Wenige Stunden nach der Aktivierung steigen die Plasmawerte von IL-6 stark an. Mit einer Halbwertszeit von nur wenigen Sekunden normalisieren sich die IL-6-Werte jedoch nach erfolgter Immunreaktion wieder sehr schnell.
Als mögliche Antigene, die eine Synthese und Freisetzung von Interleukin-6 induzieren, kommen in Frage:
- Antigene von eingedrungenen Pilzen
- bakterielle Antigene
- virale Antigene
- Fremd-DNA
- Zellreste
Molekulare Wirkung
IL-6 bindet an spezielle membrangebundene IL-6-Rezeptoren (IL-6R), die sich ausschließlich auf Hepatozyten und Leukozyten befinden. Diese Rezeptoren setzen über das membranständige Glykoprotein 130 (gp130) eine intrazelluläre Signalkaskade in Gang.
Des Weiteren geht IL-6 mit dem löslichen IL-6-Rezeptor (sIL-6R) einen Bindungskomplex ein. Dieser IL-6/sIL-6R-Komplex bindet anschließend ebenfalls an das Glykoprotein gp130, das an den Zellmembranen sehr vieler Zelltypen vorkommt. Der Vorgang wird auch als IL-6-Trans-Signaling bezeichnet.
Durch die Bindung kommt es zu einer Aktivierung von gp130. Dies bewirkt die Phosphorylierung einer Janus-aktivierten Kinase, was zur Aktivierung einiger für die Immunreaktion wichtiger Signalwege führt. Der aktivierte MAP-Kinase-Weg sowie der ebenfalls aktivierte JAK-STAT-Signalweg führen intrazellulär zur Transkription bestimmter, für die Immunantwort relevanter Zielgene. Dieser Vorgang charakterisiert Interleukin-6 als Lymphozyten-stimulierenden Faktor bzw. als Aktivator von Akute-Phase-Proteinen.
Klinik
IL-6 spielt eine pathophysiologische Rolle bei einer Vielzahl an Erkrankungen, z.B. bei
- Diabetes mellitus Typ 2
- Atherosklerose
- Morbus Alzheimer
- rheumatischen Erkrankungen
- multiplem Myelom und anderen Malignomen
- Sepsis
Weiterhin wird IL-6 in seneszenten Zellen vermehrt gebildet und freigesetzt. Hier trägt es zum sog. Seneszenz-assoziierten sekretorischen Phänotyp (SASP) bei.[2][3]
Diagnostik
Die Konzentration von IL-6 im Plasma beträgt ca. 1 pg/ml. Bei schweren systemischen Infektionen kann der Blutspiegel bis auf 1.000 pg/ml ansteigen. Interleukin 6 kann zur Diagnostik einer neonatalen Sepsis herangezogen werden.
Pharmakologie
Tocilizumab blockiert die IL-6-Wirkung durch Bindung an den IL-6R. In Deutschland ist es zugelassen für die Behandlung der rheumatoiden Arthritis und des Morbus Still.
Quellen
- ↑ Belizário JE et al.: Skeletal muscle wasting and renewal: a pivotal role of myokine IL-6. SpringerPlus volume 5, Article number: 619 (2016)
- ↑ Ortiz-Montero P et al.: Senescence-associated IL-6 and IL-8 Cytokines Induce a Self- And Cross-Reinforced Senescence/Inflammatory Milieu Strengthening Tumorigenic Capabilities in the MCF-7 Breast Cancer Cell Line, Cell Commun Signal. 2017;15(1):17. Published 2017 May 4, abgerufen am 27.04.2020
- ↑ Kojima H et al.: IL-6-STAT3 signaling and premature senescence, JAKSTAT. 2013 Oct 1; 2(4): e25763, abgerufen am 27.04.2020
um diese Funktion zu nutzen.