Englisch: acute-phase protein, APP
Als Akute-Phase-Proteine, kurz APP, bezeichnet man Proteine, die im Rahmen von Gewebeschädigungen (Traumata, Infektionen), akuten Entzündungen oder Schüben von chronischen Entzündungen als Teil der unspezifischen Immunreaktion (Akute-Phase-Reaktion) innerhalb von 6-48 Stunden vermehrt im Blut auftreten.
Je nach Auslöser und Verlauf erhöht sich ihre Konzentration dabei auf das 1.000-2.000fache. Ihre Synthese wird durch Interleukin-1 und Interleukin-6 induziert.
siehe auch: Normalwerte, Entzündungsparameter
Die zahlreichen Aufgaben der Akute-Phase-Proteine umfassen:
Protein | Kürzel | Funktion |
---|---|---|
Alpha-1-Antitrypsin | AAT | Hemmung der Proteasen (Reduktion der Gewebsschädigung) |
Alpha-Antichymotrypsin | ACT | Serpin, Downregulation der Entzündung |
C-reaktives Protein | CRP | Opsonisierung, Aktivierung des Komplementsystems |
Caeruloplasmin | CP | Oxidiert Eisen für die Bindung an Ferritin, Eisenentzug für Mikroorganismen |
Ferritin | FERR | u.a. Hemmung des Bakterienwachstums durch Eisenentzug |
Gerinnungsfaktoren (Fibrinogen, Prothrombin, Faktor VIII, vWF) | Koagulation, dadurch Immobilisierung von Erregern, Chemotaxis | |
Haptoglobin | HAPT | Bindet Hämoglobin, Eisenentzug für Mikroorganismen |
Hepcidin | LEAP1 | Stimuliert die Internalisierung von Ferroportin, verhindert Eisenfreisetzung aus Enterozyten und Makrophagen |
Komplementfaktoren (C3, C4) | Aktivierung des Komplementsystems | |
Mannose-bindendes Lektin | MBL | Aktiviert den Lektin-Weg des Komplementsystems |
Plasminogen-Aktivator-Inhibitor-1 | PAI-1 | Hemmt die Fibrinolyse |
Procalcitonin | PCT | Unklar, steigert wahrscheinlich die Immunreaktion auf Bakterien |
Serumamyloid A | SAA | Leukozytenadhäsion und Zytokinbildung |
Saures Alpha-1-Glykoprotein (Orosomucoid) | AGP | Carrier für lipophile Substanzen |
Thrombopoietin | TPO | Regt die Thrombopoese an |
Die Antagonisten werden auch als "negative Akute-Phase-Proteine" bezeichnet und zeigen sinkende Serumkonzentrationen bei akuten Entzündungen. Zu ihnen zählen u.a.
Die Eigenschaft bestimmter Proteine, im Rahmen der Akute-Phase-Reaktion zu steigen oder zu fallen, ist für die Interpretation dieser Laborparameter wichtig. Bespiele für mögliche Fehlinterpretationen sind:
Tags: Akute-Phase, Entzündung, Protein
Fachgebiete: Biochemie, Infektiologie, Labormedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 3. April 2022 um 21:35 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.