Synonyme: Leberzelle, Leberepithelzelle
Englisch: hepatocyte
Hepatozyten sind ca. 20-30 µm große Zellen des Lebergewebes, die etwa 80 % des Lebervolumens einnehmen. Sie entstammen dem Entoderm der Darmanlage.
Die Hepatozyten sind metabolisch aktive Zelle mit diploiden bis polyploiden Zellkernen. Als Zeichen der hohen Stoffwechselaktivität sind das endoplasmatische Retikulum und der Golgi-Apparat stark entwickelt. Die Hepatozyten besitzen ein gut entwickeltes Zytoskelett und enthalten eine hohe Konzentration von Mitochondrien, Lysosomen, Peroxisomen und sekretorischen Vesikeln.
Ein weiteres Charakteristikum der Hepatozyten sind die intrazellulären Glykogenfelder. Die Menge an Glykogen ist abhängig von der Ernährung und unterliegt tageszeitlichen Schwankungen. Des Weiteren finden sich im Zytoplasma einzelne Lipidtropfen.
Hepatozyten bestehen aus zwei Polen bzw. Membrandomänen:
Die Hepatozyten sind an vielen Stoffwechselvorgängen beteiligt und haben folgende wichtige Funktionen:
Hör Dir zu diesem Thema unseren Podcast FlexTalk – Lebern und lebern lassen an! |
Fachgebiete: Histologie
Diese Seite wurde zuletzt am 15. März 2022 um 10:23 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.