logo Einloggen

Ramipril

Handelsnamen: Delix®, Ramicard®, Ramiclaire®, Vasotop®, Vesdil® u.a.
Englisch: Ramipril

1. Definition

Ramipril ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der ACE-Hemmer, das als Antihypertensivum eingesetzt wird.

2. Wirkmechanismus

Ramipril ist Prodrug, das in der Leber durch Esterasen hydrolysiert wird, wodurch der aktive Metabolit Ramiprilat entsteht. Ramiprilat hemmt das Enzym ACE (Angiotensin converting enzyme), das die Umwandlung von Angiotensin I zu Angiotensin II katalysiert. Angiotensin II wirkt vasokonstriktorisch und fördert darüber hinaus in der Nebennierenrinde die Ausschüttung von Aldosteron. Dieses bewirkt wiederum eine erhöhte Rückresorption von Natrium und Wasser in den Nieren und hat damit eine mittelfristige Erhöhung des Blutdruckes zur Folge. Durch die Verminderung des zirkulierenden Angiotensin-II-Spiegels im Blut erklärt sich ein Teil der blutdrucksenkenden Wirkung vom Ramipril.

Die blutdrucksenkende Wirkung bleibt allerdings auch meist bei Patienten mit Aldosteron-Breakthrough-Phänomen erhalten, die einen normalisierten oder sogar erhöhten Angiotensin-II-Spiegel aufweisen. Grundlage hierfür ist, dass durch die Inhibition von ACE auch der Abbau von Bradykinin gehemmt wird. In der Folge kommt es zu einem Anstieg von Bradykinin, das im Gefäßendothel einen vasodilatorischen Effekt hat und somit maßgeblich zur Senkung des Blutdruckes beiträgt.[1]

Zusätzlich scheint Bradykinin eine diuretische Wirkung zu haben und zu einer verstärkten renalen Ausscheidung von Natrium, Kalium und Wasser zu führen.[2]

3. Pharmakokinetik

Der Wirkstoff wird oral eingenommen und weist eine Bioverfügbarkeit von 28 % auf. Ramipril liegt im Blut zu 73 % an Plasmaproteine gebunden vor und wird hepatisch zu Ramiprilat metabolisiert. Hierbei beträgt die Plasmahalbwertszeit durchschnittlich drei Stunden. Anschließend erfolgt die Elimination größtenteils renal, zu einem Teil jedoch auch über den Stuhl.

4. Indikationen

Ramipril stellt ein Mittel der 1. Wahl in der Therapie der arteriellen Hypertonie und der Herzinsuffizienz dar. Weitere Indikationen sind:

5. Darreichungsform

  • Tabletten mit 2,5 mg, 5 mg, 7,5 mg und 10 mg Wirkstoff

6. Dosierung

Die Dosierung ist indikationsabhängig. Das Arzneimittel wird zu Therapiebeginn einschleichend gegeben. Bei der Behandlung der Hypertonie beträgt die übliche Dosierung 1,25 bis 2,5 mg täglich als Einmalgabe. Sie kann abhängig von den Blutdruckwerten auf 5 mg 1 bis 2 × täglich gesteigert werden. Die empfohlene Maximaldosis beträgt 10 mg Ramipril pro Tag.

Hinweis: Diese Dosierungsangaben können Fehler enthalten. Ausschlaggebend ist die Dosierungsempfehlung in der Herstellerinformation.

7. Nebenwirkungen

Folgende Nebenwirkungen treten unter Ramipril häufig (≥ 1/100 bis <1/10) auf:

Seltener sind u.a. folgende Nebenwirkungen möglich:

8. Kontraindikationen

9. Warnhinweise

Vorsicht ist geboten bei:

10. Quellen

11. Literatur

  • Karow T, Lang-Roth R.: Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie; 27.Auflage, 2019, S.111-118
  • Fachinformation Ramipril, abgerufen am 03.12.2019
Fachgebiete: Arzneimittel

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Priv.-Doz. Dr. med. Naiba Nabieva
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Dr. med. Maximilian Wocker
Arzt | Ärztin
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Lina Grigutsch
Student/in der Humanmedizin
Michel Voss
Arzt | Ärztin
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin
Dipl.-Biol. Timo Freyer
Biologe/in | Chemiker/in | Naturwissenschaftler/in
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:08
223.901 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...