logo Einloggen

Sacubitril

Handelsname: Entresto® (Sacubitril/Valsartan)
Synonyme: Sacubitrilum, AHU-377 (Sacubitril), LCZ696 (Sacubitril/Valsartan)

1. Definition

Sacubitril ist ein Pharmakon zur Behandlung der chronischen Herzinsuffizienz. Es wirkt als Neprilysin-Inhibitor und wird in fester Kombination mit Valsartan eingesetzt. Dieser Wirkstoffkomplex ist der erste Vertreter der Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inhibitoren (ARNI).[1]

2. Wirkmechanismus

Der aktive Metabolit von Sacubitril hemmt das Enzym Neprilysin, das im Körper vasoaktive Peptide abbaut. So werden beispielsweise ANP, BNP, CNP und andere Peptide durch Neprilysin gespalten. Sacubitril erhöht durch die Enzymhemmung den Spiegel der vasoaktiven Peptide, was sich positiv bei Herzinsuffizienz auswirken kann. ANP, BNP und CNP wirken unter anderem über einen gefäßerweiternden Effekt auf das Herz. Sie fördern die Natriurese und Diurese und sollen ein nachteiliges kardiales Remodelling (Umbau des Herzmuskels) hemmen. Auch der Sympathikotonus wird durch die Peptide vermindert.

3. Pharmakokinetik

Sacubitril ist ein Prodrug des aktiven Metaboliten Sacubitrilat (LBQ657). Die Substanz wirkt sich weder hemmend noch aktivierend auf CYP450-Enzyme der Leber aus.

4. Indikation

Die Kombination Sacubitril/Valsartan wird bei erwachsenen Patienten zur Behandlung einer symptomatischen, chronischen Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion angewendet.

Bei Patienten mit einer Herzinsuffizienz der NYHA-Klasse IV ist aufgrund begrenzter klinischer Erfahrungen Vorsicht geboten.

5. Nebenwirkungen

Es können u.a. folgende Nebenwirkungen auftreten:

Die Langzeitnebenwirkungen von Sacubitril/Valsartan sind bisher (2024) noch ungenügend untersucht. Der unter der Therapie zu beobachtende Anstieg der Beta-Amyloide Aβ42 und Aβ40 im Plasma ist Ausdruck einer peripheren Hemmung von Neprilysin, da Sacubitril die Blut-Hirn-Schranke nicht überwinden kann.[2] Bei einer Untersuchung der Konzentration der beiden Amyloid-Isoformen im Liquor gesunder Probanden konnte keine derartige Veränderung festgestellt werden. Es wurde aber ein Anstieg von Aβ38 festgestellt, dessen klinische Relevanz bisher ungeklärt ist.[3]

6. Wechselwirkungen

7. Kontraindikationen

Die Kombination Sacubitril/Valsartan darf in folgenden Fällen nicht angewendet werden:

8. Labordiagnostik

Bei Patienten, die mit einem Neprilysin-Inhibitor behandelt werden, kann Brain Natriuretic Peptide (BNP) nicht mehr zur Beurteilung der Herzinsuffizienz verwendet werden.

9. Quellen

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Jonas Denzinger
Student/in der Humanmedizin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Dr. med. Helmut Hentschel
Arzt | Ärztin
Dr. Lothar Schlüter-Dupont
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Nina Kuklinski
DocCheck Agency Team
Oliver Paul
Student/in der Humanmedizin
Dr. med. Konstantin Zwirlein
Arzt | Ärztin
Jannik Blaschke
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
11.01.2024, 09:59
139.984 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...