logo Einloggen

Malignes neuroleptisches Syndrom

(Weitergeleitet von Malignes Neuroleptikasyndrom)

Synonym: malignes Neuroleptika-Syndrom
Englisch: neuroleptic malignant syndrome, NMS

1. Definition

Das maligne neuroleptische Syndrom, kurz MNS, ist ein seltenes, aber lebensbedrohliches Krankheitsbild, das durch Dopaminantagonisten (vor allem Neuroleptika), Lithium oder trizyklische Antidepressiva ausgelöst wird. Es tritt bei hoher Dosierung oder schneller Aufdosierung der genannten Medikamente meist in den ersten 4 Wochen nach Therapiebeginn bzw. -umstellung auf.

2. Auslöser

Folgende Stoffgruppen bzw. Arzneistoffe können ein malignes neuroleptisches Syndrom auslösen:

3. Pathogenese

Die genaue Pathogenese des malignen neuroleptischen Syndrom ist derzeit (2024) noch nicht eindeutig geklärt. Man vermutet, dass für die Erkrankung eine verminderte dopaminerge Transmission der Schaltkreise ursächlich ist, welche die Basalganglien mit dem thalamo-kortikalen Regelkreis verbinden. Zudem wird davon ausgegangen, dass die Hemmung von D2-Rezeptoren im Hypothalamus zu einer Dysregulation der Temperatur mit Fieber führt und die Hemmung von D2-Rezeptoren im Striatum die Muskelsteifheit zur Folge hat.[1][2]

4. Risikofaktoren

  • Malignes neuroleptisches Syndrom in der Vorgeschichte
  • Einnahme hochpotenter Neuroleptika
  • schnelle Dosiserhöhung des Neuroleptikums
  • hohe Dosierung des Medikaments
  • vorbestehende Hirnschädigung
  • Neuroleptikagabe bei Kindern oder Jugendlichen
  • parenterale Applikation des Neuroleptikums

5. Klinik

5.1. Labor

6. Differentialdiagnose

Die Differenzierung zwischen einem malignen neuroleptischen Syndrom und einer perniziösen Katatonie ist aufgrund der ähnlichen Symptomatik schwierig (früher als katatones Dilemma bezeichnet). Sie kann bei unklarer Medikamentenanamnese ein therapeutisches Dilemma zur Folge haben. Während beim malignen neuroleptischen Syndrom die Neuroleptikatherapie abgesetzt werden muss, wird sie bei einer perniziösen Katatonie fortgesetzt.

7. Komplikationen

Eine wichtige Komplikation des malignen neuroleptischen Syndroms ist die Rhabdomyolyse mit Myoglobinurie, die ein akutes Nierenversagen (Crush-Niere) verursacht. Die Hyperthermie kann zu einer Dehydratation führen, die wiederum Phlebothrombosen und eine Lungenembolie auslösen kann. Des Weiteren können Krampfanfälle auftreten. Möglicher Endpunkt der Komplikationen ist ein Multiorganversagen.

8. Therapie

Die Primärmaßnahme ist das sofortige Absetzen der verursachenden Neuroleptika. Weitere Maßnahmen umfassen:

Andere Pharmaka, die in Kombination eine Verbesserung der Symptome zeigen, sind Benzodiazepine und Clonidin.

9. Prognose

Eine frühzeitige Erkennung der Erkrankung ist besonders wichtig. Es muss intensivmedizinisch behandelt werden. Die Erkrankungsdauer beträgt meist bis zu zehn Tage. Die Letalität liegt bei 5 bis 10 %. Da die Wahrscheinlichkeit eines Wiederauftretens deutlich erhöht ist, sollte der Neubeginn der neuroleptischen Therapie sehr sensibel angegangen werden. Günstiger sind atypische Neuroleptika und möglichst niedrige Dosierungen.

10. Quellen

  1. Assion et al. Malignes neuroleptisches Syndrom. Thieme-Verlag, 2004
  2. Desai et al. Malignant Catatonia Versus Neuroleptic Malignant Syndrome, Cureus, 2021

11. Literatur

Stichworte: Fieber, Neuoleptika
Fachgebiete: Intensivmedizin, Neurologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Cand.med. Alexandros Oikonomidis
Student/in
Dr. med. Helmut Hentschel
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Fridolin Bachinger
Student/in der Humanmedizin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Christoph Schad
Arzt | Ärztin
Justus Knopf
Arzt | Ärztin
Fiona Walter
DocCheck Team
Dr. med. Maximilian Wocker
Arzt | Ärztin
Lukas Mittermayr
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
29.09.2024, 22:16
274.853 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...