von griechisch: thalamos - Schlafgemach
Synonym: Thalamus opticus, Thalamus dorsalis, Sehhügel
Englisch: thalamus
Der Thalamus bildet den größten Teil des Diencephalons. Er setzt sich aus vielen Kerngebieten zusammen, die eine besonders starke Verbindung zum gesamten Großhirnkortex aufweisen. Um sich der sensibel-sensorischen Informationen bewusst zu werden, müssen alle aufsteigenden Bahnen – mit Ausnahme der Riechbahn – auf ihrem Weg zum Cortex vorher im Thalamus verschaltet werden. Er wird deshalb oft als "Tor zum Bewusstsein" bezeichnet.
Der Thalamus besteht aus zwei taubeneigroßen Hälften, die jeweils nach medial an den III. Ventrikel und nach lateral an die Capsula interna grenzen. Linker und rechter Thalamus werden meistens durch die Adhaesio interthalamica miteinander verbunden.
Der Thalamus setzt sich aus mehr als 100 Kerngebieten – so genannten Nuclei – zusammen. Obwohl etwas umstritten, werden die Thalamuskerne entsprechend ihrer Verbindung zum Cortex in zwei Gruppen unterteilt:
Die spezifischen Thalamuskerne sind afferent und efferent mit ziemlich klar abgrenzbaren Bereichen der Großhirnrinde verbunden. Sie erhalten sensible und sensorische Impulse aus der Peripherie und leiten diese nach Umschaltung an die Großhirnrinde weiter.
Wichtige spezifische Kerne sind die:
Die unspezifischen Thalamuskerne haben keine oder ganz schwache direkte Verbindung zur Großhirnrinde. Sie erhalten Informationen aus der Formatio reticularis, aus dem Cerebellum und aus den Basalganglien und sind efferent mit den Basalganglien und den spezifischen Thalamuskernen verbunden.
Wichtige unspezifische Kerne sind die:
Der Thalamus wird durch die Arteria thalamoperforans anterior und posterior sowie die Arteriae centrales anterolaterales und den Ramus thalamogeniculatus versorgt.
Wie gefällt Dir unser neues Histologie-Feature? Sag uns hier Deine Meinung.
Eine Schädigung des Thalamus betrifft vor allem die kontralaterale Körperseite und zeigt Störungen folgender Art:
Die typischen Symptomkonstellationen bezeichnet man auch als Thalamussyndrom.
Tags: Diencephalon, Gehirn, Histologiepräparat
Fachgebiete: Zentralnervensystem
Diese Seite wurde zuletzt am 15. Dezember 2019 um 13:16 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.