Englisch: auditory tract
Als Hörbahn bezeichnet man speziell-somatosensible Fasern, die vom Corti-Organ im Innenohr zur primären Hörrinde und zur sekundären Hörrinde im Großhirn ziehen.
Das erste Neuron liegt im Ganglion spirale cochleae. Es ist eine bipolare Nervenzelle, so dass ihre zentralen Fortsätze auf die Nuclei cochleares in der Medulla oblongata zielen.
Nach der Umschaltung auf das 2. Neuron kann man einen direkten und einen indirekten Teil der Hörbahn unterscheiden.
Der direkte Teil der Hörbahn läuft vom Nucleus cochlearis posterior ohne weitere Verschaltung im oberen Olivenkomplex über den Lemniscus lateralis der Gegenseite zum Colliculus inferior, wo seine Fasern auf das 3. Neuron umgeschaltet werden. Dieser Teil der Hörbahn hat also ein Neuron weniger.
Der indirekte Teil der Hörbahn zieht vom Nucleus cochlearis anterior als Corpus trapezoideum auf die Gegenseite. In das Corpus trapezoideum sind die Nuclei olivares superiores und der Nucleus corporis trapezoidei eingeschaltet, in denen ein Großteil der Fasern auf das 3. Neuron verschaltet wird.
Von den beiden Nuclei cochleares ziehen jeweils nur wenige Fasern auf der ipsilateralen Seite nach proximal.
Von den eben genannten Kernen ziehen die Fasern als Lemniscus lateralis aufwärts zum Colliculus inferior, in dem viele Fasern auf das vierte Neuron verschaltet werden und in dem wieder einige Fasern kreuzen.
Vom Colliculus inferior laufen die Fasern über das Brachium colliculi inferioris zum Corpus geniculatum mediale, in dem sie auf das fünfte Neuron verschaltet werden. Die Hörbahnfasern verlaufen dabei sublentikulär durch die Capsula interna. Deren Anordnung ist topisch.
Das fünfte Neuron endet im primären auditiven Cortex.
Die primäre Hörrinde befindet sich in den Gyri temporales transversi des Temporallappens, die auch als Heschl'sche-Querwindungen bezeichnet werden.
Dieser befindet sich lateral der primären Hörrinde (Area 42 und Area 22 nach Brodmann) und wird auf der dominanten Seite, die sich bei Rechtshändern links und bei Linkshändern rechts oder links befindet, auch als Wernicke-Zentrum bezeichnet.
Tags: Hören, Nervenbahn
Fachgebiete: Hör- und Gleichgewichtsorgan, Zentralnervensystem
Diese Seite wurde zuletzt am 27. Januar 2018 um 16:50 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.