logo Einloggen

Hörbahn

Englisch: auditory tract

1. Definition

Als Hörbahn bezeichnet man speziell-somatosensible Fasern, die vom Corti-Organ im Innenohr zur primären Hörrinde und zur sekundären Hörrinde im Großhirn ziehen.

2. Verlauf

2.1. Erstes Neuron

Das erste Neuron liegt im Ganglion spirale cochleae. Es ist eine bipolare Nervenzelle, deren zentrale Fortsätze mit dem Nervus cochlearis laufen und auf die Nuclei cochleares in der Medulla oblongata zielen.

2.2. Zweites Neuron

Nach dem Eintritt in den Hirnstamm spaltet sich der Nervus cochlearis in zwei Faserbahnen auf, die in den Nuclei cochleares auf das 2. Neuron verschaltet werden. Diese Neuronen weisen zum Teil morphologische Besonderheiten auf, die u.a. durch die Notwendigkeit der schnellen Reizübertragung für das Richtungshören bedingt sind. So sieht man zum Beispiel Buschzellen und Sternzellen.

Nach der Umschaltung im 2. Neuron kann man einen direkten und einen indirekten Teil der Hörbahn unterscheiden.

Der direkte Teil der Hörbahn läuft vom Nucleus cochlearis posterior ohne weitere Verschaltung im oberen Olivenkomplex über den Lemniscus lateralis der Gegenseite zum Colliculus inferior, wo seine Fasern auf das 3. Neuron umgeschaltet werden. Dieser Teil der Hörbahn hat also ein Neuron weniger.

Der indirekte Teil der Hörbahn zieht vom Nucleus cochlearis anterior als Corpus trapezoideum auf die Gegenseite. In das Corpus trapezoideum sind die Nuclei olivares superiores und die Nuclei corporis trapezoidei eingeschaltet, in denen ein Großteil der Fasern auf das 3. Neuron verschaltet wird.

Von den beiden Nuclei cochleares ziehen jeweils nur wenige Fasern auf der ipsilateralen Seite nach proximal.

2.3. Drittes Neuron

Von den eben genannten Kernen ziehen die Fasern als Lemniscus lateralis aufwärts zum Colliculus inferior, in dem viele Fasern auf das vierte Neuron verschaltet werden und in dem wieder einige Fasern kreuzen.

2.4. Viertes Neuron

Vom Colliculus inferior laufen die Fasern über das Brachium colliculi inferioris zum Corpus geniculatum mediale, in dem sie auf das fünfte Neuron verschaltet werden. Die Hörbahnfasern verlaufen dabei sublentikulär durch die Capsula interna. Deren Anordnung ist topisch.

2.5. Fünftes Neuron

Das fünfte Neuron endet im primären auditiven Cortex.

2.6. Primärer auditiver Cortex

Die primäre Hörrinde befindet sich in den Gyri temporales transversi des Temporallappens, die auch als Heschl'sche-Querwindungen bezeichnet werden.

2.7. Sekundärer auditiver Cortex

Dieser befindet sich lateral der primären Hörrinde (Area 42 und Area 22 nach Brodmann) und wird auf der dominanten Seite, die sich bei Rechtshändern links und bei Linkshändern rechts oder links befindet, auch als Wernicke-Zentrum bezeichnet.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Astrid Högemann
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Joshua Ullner
Student/in der Zahnmedizin
Sebastian Zensen
Student/in der Humanmedizin
Dr. med. Mikolaj Walensi
Arzt | Ärztin
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin
Dominic Prinz
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:02
110.012 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...