logo Einloggen

Nucleus cochlearis posterior

Synonyme: Tuberculum acusticum, hinterer Schneckenkern
Englisch: dorsal cochlear nucleus, DCN

1. Definition

Der Nucleus cochlearis posterior ist ein Kerngebiet auf der dorsolateralen Oberfläche des Hirnstamms. Zusammen mit dem Nucleus cochlearis anterior bildet er die Nuclei cochleares, in denen alle Nervenfasern der Cochlea auf ihr zweites Neuron verschaltet werden.

2. Anatomie

Der Nucleus cochlearis posterior erhält u.a. Efferenzen aus dem auditorischen Cortex, den Colliculi inferiores und den Nuclei olivares superiores. Seine Zytoarchitektur ähnelt der des Kleinhirns. Er besteht zu einem großen Teil aus Pyramidenzellen, die ihren Input zum einen aus dem Hörorgan, zum anderen aus benachbarten Körnerzellen erhalten. Ihre Axone bilden die Stria acustica dorsalis, die in den Colliculi inferiores endet.

3. Funktion

Die Funktion des Nucleus cochlearis posterior ist nicht vollständig geklärt. Er spielt eine wichtige Rolle in der Signalverarbeitung und Modulation der eingehenden akustischen Informationen sowie bei der Lokalisation von Geräuschquellen.

Stichworte: Kerngebiet

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:06
3.690 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...