logo Einloggen

Pyramidenzelle

Englisch: pyramidal cell, pyramidal neuron

1. Definition

Die Pyramidenzelle ist eine in ihren Ausmaßen recht große Art von Nervenzelle, die im Bereich der Großhirnrinde und der Amygdala lokalisiert ist.

2. Anatomie

Bei den Pyramidenzellen handelt es sich um einen Sammelbegriff für alle großen exzitatorischen Zellen, welche

  • einen pyramidenförmigen Zellkörper haben
  • zur Hirnoberfläche hin ausgerichtet sind
  • einen Apikaldendriten besitzen, welcher bis in die Lamina molecularis aufsteigen kann
  • Dendriten abgeben, welche mit zahlreichen (tausenden) Dornen (lat. spinae) besetzt sind
  • über ganze Hirnareale hinweg projizieren können

Kleinere Pyramidenzellen haben im Regelfalle eine Granulierung und fallen unter den Begriff Körnerzelle. In diese Kategorie fallen damit die Pyramidenzellen sowie die modifizierten Pyramidenzellen, welche als Golgi-Typ-I-Neurone bezeichnet werden.

3. Vorkommen

Im Cortex cerebri und der Amygdala machen die Pyramidenzellen ca. 85 % des Nervenparenchyms aus. Die restlichen 15 % setzen sich aus Sternzellen zusammen.

4. Namen

Die im mikroskopischen Schnittbild erkennbare dreieckige Form führte zur Benennung der Pyramidenzelle.

5. Morphologie

Im Cortex finden sich die Pyramidenzellen dicht aneinandergereiht in vertikaler Ausrichtung. Während sich im Bereich des eigentlichen Zellkörpers überwiegend hemmende Synapsen befinden, stehen die Dendriten in Kontakt mit erregenden Sternzellen. Die Axone weisen wurzelartige Verzweigungen in sämtliche Richtungen auf; dies ermöglicht eine Interaktion auch mit weit entfernten Zellen. Solch lange Verbindungen können im Extremfall bis über 2 Meter lang sein und werden als Pyramidenbahn bezeichnet. Eine weitere morphologische Besonderheit ist der sehr große Zellkörper.

6. Funktion

7. Elektroenzephalogramm (EEG)

Im EEG werden kollektive Potentialschwankungen gemessen. Der hauptsächliche Beitrag dabei stammt von den exzitatorischen postsynaptischen Potentialen (EPSP) der Pyramidenzellen. Ein geringer Beitrag stammt von inhibitorischen postsynaptischen Potentialen (IPSP) der Pyramidenzellen.

Hierbei ist zu beachten, dass es sich um postsynaptische Potentiale, nicht um Aktionspotentiale handelt.

8. Podcast

FlexTalk - Die Nervenzelle
FlexTalk - Die Nervenzelle

9. Bildquelle

  • Bildquelle Podcast: © canacrtrk / Pexels
Fachgebiete: Neurologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Gunnar Römer
Medizinjournalist/in
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin
Dr. med. univ. Miró Jungklaus
Arzt | Ärztin
Georg Graf von Westphalen
Arzt | Ärztin
Dipl.-Biol. Timo Freyer
Biologe/in | Chemiker/in | Naturwissenschaftler/in
Andreas Rheinländer
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
09.04.2024, 16:45
82.333 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...