logo Einloggen

Anorexia nervosa

(Weitergeleitet von Magersucht)

Synonyme: Magersucht, psychogene Magersucht
von altgriechisch ἀν- ("an-") und ὄρεξις ("orexis") - ohne Hunger
Englisch: anorexia nervosa

1. Definition

Unter einer Anorexia nervosa versteht man eine psychogene Essstörung, bei der es zum beabsichtigten Gewichtsverlust durch verminderte Nahrungsaufnahme, induziertes Erbrechen, Laxantien-Abusus und Hyperaktivität kommt.

Abzugrenzen von der Anorexie ist die Bulimie, welche als Ess-Brechsucht mit anfallsartigen Ess-Brech-Anfällen durch die Angst vor dem Dickwerden gekennzeichnet ist.

dc-doc-oops.svg

Sorry, nur für Fachkreise. Wenn du diesen Inhalt sehen willst, musst du eingeloggt sein und auf diesen Link klicken

Zum Inhalt

2. Epidemiologie

In der Regel erkranken vorwiegend Mädchen und jüngere Frauen am Bild der Anorexie. Das weibliche Geschlecht ist 10-15fach häufiger betroffen.[1] Der Erkrankungsgipfel liegt zwischen dem 15. und 25. Lebensjahr. Die Erkrankung wird bei etwa 1% der weiblichen Teenager beobachtet.

3. Ätiologie

Die Anorexia nervosa ist multifaktoriell bedingt. Beteiligte Faktoren sind u.a.:[1]

  • genetische Faktoren (hohe Zwillingskonkordanzraten, familiäre Häufungen)[2]
  • Persönlichkeitsmerkmale, insbesondere hohe Gewissenhaftigkeit bei mäßigem Neurotizismus[3]
  • soziale und kulturelle Faktoren, z.B. gestörte familiäre Interaktion mit hohem Leistungsdruck, Modelllernen ("Schlankheitsideal"), Zugehörigkeit zu Risikogruppen (z.B. Modebranche, Sportlerinnen, Mittel-/Oberschicht)
  • Erfolgserlebnisse bei Gewichtsreduktion im Rahmen vorangehender Diäten
  • Verarbeitung von Konflikten durch Kontrolle des eigenen Körpergewichtes

Auch eine Unterfunktion serotonerger Bahnen wird vermutet.[1]

Die Psychoanalyse sieht die Ursache der Anorexie in kindlichen Konflikten. Postuliert werden unter anderem eine dominante Mutter, aber auch eine gestörte Vater-Tochter-Beziehung im Rahmen eines ödipalen Konfliktes. Ferner sollen die Annahme der Frauenrolle und das Verhältnis zur Sexualität gestört sein.

4. Klinik

4.1. Psychische Symptome

Kernproblematik ist eine starke, unbegründete Angst im Sinne einer überwertigen Idee, zu dick zu sein oder werden zu können. Gleichzeitig besteht eine verzerrte Körperwahrnehmung, bei welcher der Körper als zu dick bzw. trotz extremer Magersucht nicht als zu dünn wahrgenommen wird (Körperschemastörung). Die Betroffenen zeigen

Die Art des gewichtsreduzierenden Verhaltens kann variieren. Nach der Art der Diät werden zwei Typen unterschieden:

4.2. Körperliche Folgeerscheinungen

Neben den o.a. Verhaltensauffälligkeiten weisen körperliche Symptome auf die Erkrankung hin. In den meisten Fällen handelt es sich um Mangelerscheinungen und körperliche Reaktionen auf den Nahrungsentzug, wie z.B.:

Als Folge eines Purging-Verhaltens sind zusätzlich möglich:

4.3. Komorbiditäten

Häufig lassen sich bei Anorexia nervosa psychische Begleiterkrankungen beobachten. Zu ihnen zählen:

Es besteht ein deutlich erhöhtes Suizidrisiko.

5. Diagnostik

5.1. Diagnosekriterien nach ICD-11

Die Diagnosestellung erfolgt bei Erfüllung der ICD-11-Kriterien:

  • stark erniedrigtes Körpergewicht (BMI <18,5 kg/m2 bzw. unter der 5. Altersperzentile) oder rapider Gewichtsverlust >20% in 6 Monaten
  • Untergewicht nicht infolge einer anderen Erkrankung oder nicht verfügbarer Nahrung
  • andauerndes Verhalten zur Verhinderung eines nicht-kachektischen Körpergewichtes mittels
    • restriktiven Essverhaltens oder
    • Purging-Verhalten
  • andauernde und übertriebene Beschäftigung mit Gewicht oder Körperform, übertriebener Einfluss derselben auf die Selbstbewertung

5.2. BMI-Bewertung

Zur Schweregradeinteilung dient besonders der BMI. Ein BMI zwischen 19 und 25 gilt als normal, ein BMI kleiner 19 weist auf ein Untergewicht hin.

BMI Beurteilung
< 18,5 anorektisches Gewicht
< 16,0 stationäre Aufnahme empfehlenswert
< 14,0 kritisch niedrig; zunehmend organische Komplikationen
< 12,0 Lebensgefahr
< 10,0 in der Regel nicht mit dem Leben vereinbar

5.3. Labordiagnostik

5.4. Bildgebung

Wird eine cMRT durchgeführt, findet sich häufig eine Pseudohirnatrophie mit erweiterten Liquorräumen. Diese ensteht vermutlich durch Leptinmangel und ist bei Gewichtszunahme reversibel.[1]

6. Differentialdiagnosen

7. Therapie

Die Therapie kann ambulant oder stationär erfolgen. In den schweren Fällen (Suizidalität, BMI unter 16kg/m²) ist eine Hospitalisierung angezeigt. Bei der Behandlung stehen vor allem folgende Maßnahmen im Vordergrund:

Im Rahmen der Gewichtszunahme kann es bei besonders abgemagerten Patienten zu einem Refeeding-Syndrom kommen. Die entstehende Hyperinsulinämie führt zu einer Hypokaliämie und Hypophosphatämie und kann schließlich kardiale Symptome hervorrufen.

8. Prognose

Die Anorexia nervosa hat die höchste Letalität aller psychischen Erkrankungen. Sie wird mit rund 5 Todesfällen pro 1.000 Patientenjahre angegeben. Dabei sind die Todesfälle sowohl auf Malnutrition als auch auf Suizide (20%) zurückzuführen.[4]

Bei den Überlebenden erreicht etwa ein Drittel eine vollständige Remission. Ein weiteres Drittel zeigt gelegentliche Rückfälle, das letzte Drittel verläuft chronisch. Ein Cross-Over zur Bulimie ist möglich.

9. Leitlinie

10. Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Bode et al. (Hrsg.). Psychosomatische Grundversorgung in der Pädiatrie. 1. Auflage. Thieme Verlag Stuttgart, 2016.
  2. Holland et al.. Anorexia nervosa: evidence for a genetic basis. Journal of Psychosomatic Research, 1988.
  3. Sonnenmoser. Essstörungen und Persönlichkeit: Unterschätzter Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen. Ärzteblatt, 2010.
  4. Arcelus et al. Mortality Rates in Patients With Anorexia Nervosa and Other Eating Disorders. JAMA Psychiatry, 2011.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Cand.med. Alexandros Oikonomidis
Student/in
Michael Vogt
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Fiona Walter
DocCheck Team
Lukas Ignucz
Student/in der Humanmedizin
Christoph Schad
Arzt | Ärztin
Dr. med.univ. Hans Theodor Naumann
Arzt | Ärztin
Dipl.-Inf. Martin Messner
Heilpraktiker/in
Abbas al Zahrawi
Student/in der Humanmedizin
Ömer Taskin
Student/in der Humanmedizin
Emrah Hircin
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
29.09.2024, 11:05
263.770 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...