logo Einloggen

Hypogonadismus

Synonym: Keimdrüsenunterfunktion
Englisch: hypogonadism

1. Definition

Unter Hypogonadismus wird im Allgemeinen die Unterfunktion der Gonaden (Keimdrüsen) verstanden. Oft wird damit aber auch nur eine Unterfunktion der Hoden als männliche Keimdrüsen gemeint.

2. Einteilung

Eine einfache Einteilung der Hypogonadismus-Formen erfolgt nach endokrinologischem Muster.

  • Der primäre Hypogonadismus beruht prinzipiell auf einer Organfunktionsstörung der Gonaden selbst, also auf einer Störung der Funktion von Ovar bzw. Hoden.
  • Ein sekundärer Hypogonadismus beruht auf einer Störung auf Ebene der Hypophyse, in denen die Gonadotropine gebildet werden.
  • Der seltene tertiäre Hypogonadismus liegt bei Störungen des Hypothalamus mit verminderter oder fehlender Sekretion des GnRH vor (z.B. im Falle eines Kallmann-Syndroms).

2.1. Primärer Hypogonadismus

2.1.1. Mann

Beim primären Hypogonadismus kommt es durch eine Schädigung oder ein Fehlen der Leydig-Zellen beim Mann zu einer verminderten oder fehlenden Testosteronproduktion und somit zu einer Feminisierung des Mannes. Es gibt beim primären Hypogonadismus des Mannes eine normogonadotrope Form, bei der eine normale Konzentration der Gonadotropine bei niedrigem Testosteron zu finden ist. Die fehlende, beziehungsweise verminderte Testosteronkonzentration lässt sich hier auf ein Einwirken auf die Hoden zurückführen, wie eine Kastration, ein Trauma, eine Orchitis oder auch einen Kryptorchismus.

Die folgende Abbildung zeigt den Unterschied eines Mannes mit Hypogonadismus und eines gesunden, normal entwickelten jungen Mannes. Hypogonadismus ist hier deutlich erkennbar am fehlendem Peniswachstum, am gering ausgeprägtem Skrotum und am geringen Hodenvolumen. Des Weiteren fällt die fehlende bzw. spärliche männliche Körperbehaarung auf.

Bei der hypergonadotropen Form ist dagegen die Konzentration der Gonadotropine bei niedriger Testosteronkonzentration erhöht. Häufigste Ursache ist hierbei das Klinefelter-Syndrom.

2.1.2. Frau

Der primäre hypergonadotrope Hypogonadismus bei der Frau, welcher auch als hypergonadotrope Amenorrhoe bezeichnet wird, ist gekennzeichnet durch eine primäre Ovarialinsuffizienz. Diese wird ausgelöst durch eine Zerstörung des Keimepithels durch Entzündungen oder Tumoren, das Stein-Leventhal-Syndrom oder auch durch eine anlagebedingte Hypoplasie mit fehlendem Keimepithel im Rahmen des Ullrich-Turner-Syndromes. Dort findet sich aufgrund einer gonosomalen Chromosomenaberration nur ein X-Chromosom.

Im Blut lassen sich in diesem Fall erhöhte Konzentrationen der Gonadotropine bei erniedrigter Östrogen-Konzentration finden. Darüber hinaus ist der Prolaktinspiegel normal und es lassen sich ein hypoplastischer Uterus sowie Sterilität befunden.

2.2. Sekundärer Hypogonadismus

Der sekundäre Hypogonadismus oder auch hypogonadotroper Hypogonadismus wird durch eine Funktionsstörung der Hypophyse verursacht. Als Folge davon kommt es zu einer nicht ausreichenden Stimulation der Gonaden und damit zu einem erniedrigten Blutplasmaspiegel der Gonadotropine und Testosteron. Des Weiteren lässt sich auch der Hypothalamus- beziehungsweise Hypophysenschaden mittels verschiedener Untersuchungstechniken feststellen.

Bei der Frau findet man anstatt des gesunkenen Testosteronspiegels normale bis leicht gesunkene Spiegel von Östrogen und Prolaktin. In der Folge kommt es bei der Frau dann zum Ausbleiben der Regelblutung, weshalb es auch als hypogonadotrope Amenorrhoe bezeichnet wird.

Ursachen für die Schädigung der Hypophyse können unter anderem Kraniopharyngeome, Entzündungen oder auch Adenome des Hypophysenvorderlappens sein. Bei der Frau können auch andere Störungen beziehungsweise Veränderungen des endokrinen Systems wie Schwangerschaft, Hyperprolaktinämie oder Hypothyreose von Bedeutung sein.

2.3. Tertiärer Hypogonadismus

Ein tertiärer Hypogonadismus kann durch erworbene oder angeborene Schädigungen des Hypothalamus (z. B. nach Schädel-Hirn-Trauma oder beim Kallmann-Syndrom) oder durch eine Unterbrechung des hypothalamo-hypophysären Portalgefäßsystems (Pickardt-Fahlbusch-Syndrom) bedingt sein.

3. Diagnostik

3.1. Hypogonadismus beim Mann

3.1.1. Material

Für die Untersuchung werden 4 ml Serum und frisches Ejakulat benötigt.

3.1.2. Basisparameter

Zu den Basisparametern zählt neben der Anfertigung eines Spermiogramms die Bestimmung von:

3.1.3. Erweiterte Diagnostik

Beim Verdacht auf einen sekundären oder tertiären Hypogonadismus steht die Überprüfung der gonadotropen hypothalamisch-hypophysären Hormonachse im Vordergrund. Weiterhin sollte ein Prolaktinom ausgeschlossen werden.

3.2. Hypogonadismus bei der Frau

siehe: Amenorrhö

4. Literatur

  • Laborlexikon.de; abgerufen am 22.03.2021

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Marie Habben
Student/in der Humanmedizin
Dr. med. Ibrahim Güler
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dominik Mannhart
Student/in der Humanmedizin
Gerald Bauer
Nichtmedizinischer Beruf
Emrah Hircin
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:59
264.841 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...